Opel baut das Grandland-Angebot weiter aus. Außer einer elektrischen Allrad-Variante wird es in Kürze auch eine Long-Range-Version geben.
Beim Grandland haben Opel-Kunden die Wahl zwischen rein elektrisch angetriebenen Modellen, Plug-in-Hybriden oder auch Benziner mit 48-Volt-Technologie. Die reine E-Palette wird noch in diesem Jahr um zwei Varianten erweitert. Zunächst kommt mit dem Grandland Electric AWD der erste elektrisch angetriebene Allradler der Marke mit dem Blitz auf den Markt.
Das Allradantriebssystem verbindet den vom elektrischen Fronttriebler bekannten 157 kW (213 PS) starken Motor mit einem zusätzlichen 82 kW (112 PS) starken Elektromotor für die Hinterräder. Auf diese Weise erreicht der Grandland AWD eine Systemleistung von 239 kW (325 PS) und ein maximales Drehmoment von 509 Newtonmetern. Angeboten wird das Top-Modell der Marke lediglich mit der Lithium-Ionen-NMC-Batterie, die eine Netto-Kapazität von 73 kWh hat. Bei einem WLTP-Verbrauch von 18,1 kWh für die 100 Kilometer Distanz sind theoretisch mit voll geladenem Akku 480 Kilometer möglich.

In der Praxis und mit einem etwas zurückhaltend eingesetzten rechten Fuß sollten 400 Kilometer machbar sein. Wir haben nach ein paar Testkilometern über Landstraßen, flotten Autobahnabschnitten und im Stadtbereich 19,2 kWh auf der Anzeige des Bordcomputers abgelesen. Das ist absolut in Ordnung. Das Laden mit Gleichstrom ist mit bis zu eher bescheidenen 160 kW möglich. So dauert es etwa 30 Minuten, um die Batterie von 20 auf 80 Prozent mit frischer Energie zu versorgen.
Grandland AWD: Bis zu 239 kW
Serienmäßig ist das Fahrwerk des Grandland Electric AWD mit der Frequency Selective Damping-Technologie ausgerüstet. Damit meistert der Wagen sowohl schlechtere Wegstrecken als auch flott gefahrene Kurven absolut problemlos. Zudem kann Frau oder Mann am Steuer zwischen vier Fahrmodi wählen: In der Eco-Einstellung wird die Kraft vom Frontmotor auf die Vorderräder übertragen. Leistung und Drehmoment sind auf 157 kW (213 PS) sowie 343 Newtonmeter begrenzt. Im Normal-Modus steht die höchstmögliche Effizienz bei alltäglichen Fahrten im Vordergrund. Meist treibt dabei der Frontmotor die Vorderräder an. Die Leistung ist auf 230 kW (313 PS) begrenzt, das maximale Drehmoment liegt bei 450 Newtonmetern. Je nach Leistungsabruf schalten sich automatisch der Heckmotor und die Hinterräder zu. Im Sport-Modus laufen beide Motoren durchgängig und verteilen die Kraft im Verhältnis 60:40 auf die Vorder- und Hinterachse. Die Lenkung und Fahrpedal sprechen direkter an. Ist die 4WD-Einstellung gewählt, verteilen beide Motoren die Kraft gleichmäßig auf alle vier Räder, um optimalen Grip zu gewährleisten.

Zum Start steht der Grandland Electric AWD in der höchsten Ausstattungsvariante zum Preis von stattlichen 59.990 Euro bereit. Serienmäßig sind dann jedoch unter anderem Features wie Panorama-Glasschiebe- und Sonnendach, 20-Zoll-Leichtmetallräder im „Diamond Cut“-Aero-Design und 360-Grad-Kamera sowie Head-up-Display an Bord.
Grandland LR: Bis zu 690 Kilometer
Etwas später als der AWD, aber ebenfalls noch in diesem Jahr, rollt der Grandland mit Frontantrieb als Long Range mit einer 97-kWh-Batterie an. Sie soll laut Opel um die 690 Kilometer Reichweite ermöglichen. Nach ersten durchaus flott zurückgelegten Testfahrten mit der Long-Rang-Version zeigte der Bordcomputer 18,4 kWh als Durchschnittsverbrauch für die Distanz von 100 Kilometern an. Das wäre dann eine realistische Reichweite von um die 530 Kilometer. Und die kann sich allemal sehen lassen. Die Ladeleistung mit Gleichstrom wird wie bei anderen Modellen der Marken des Stellantis-Konzerns 160 kW liegen. Denn der Grandland steht auf der für die Mittelklasse STLA-Medium-E-Plattform mit 400-Volt-Architektur, die für alle 14 Konzernmarken entwickelt wurde.
Angetrieben wird die Long-Range-Variante, die vermutlich um die 57.000 Euro kosten wird, von einer E-Maschine mit einer Leistung von 170 kW (231 PS) über die Vorderräder. Damit geht es tatsächlich bei Bedarf mehr als nur zügig voran. Antritt und Durchzug sind bestens. Auch die Abstimmung des Fahrwerks lässt kaum Kritik zu. Passend zum SUV-Charakter steht der Komfort im Vordergrund. So werden kurze Stöße ebenso geschluckt wie lange Bodenwellen. Die Lenkung ist ausreichend direkt, um Kurven flott in Angriff zu nehmen.

Innen bietet der 4,65 Meter lange, 1,93 Meter breite und 1,67 Meter hohe Grandland Electric in allen Versionen ein mehr als gutes Platzverhältnis. Das Ladeabteil schluckt 550 Liter und kann bis auf bis zu 1.645 Liter erweitert werden, wenn die im Verhältnis 40:20:40 geteilten hinteren Lehnen vorgeklappt sind. Beim Grandland Electric AWD sind es zwischen 485 und 1.580 Liter. Gebaut wird der Grandland nach wie vor in Eisenach.
Opel Grandland Electric AWD – Technische Daten:
Fünftüriger, fünfsitziger SUV der Mittelklasse; Länge: 4,65 Meter, Breite: 1,90 Meter (mit Außenspiegeln: 2,10 Meter), Höhe: 1,66 Meter, Radstand: 2,79 Meter, Kofferraumvolumen: 485-1.580 Liter.
Zwei E-Motoren mit insgesamt 239 kW/325 PS (Vorderachse:157 kW/213 PS, Hinterachse: 83 kW/112 PS) Drehmoment: 509 Nm, 0-100 km/h: 6,1 s, Vmax: 180 km/h, Verbrauch: 18,1-18,0 kWh/100 km, CO2 Emission: 0,0 g/100 km, Akkugröße: 73 kWh, Reichweite: 482-483 km (WLTP), Ladeleistung: 160 kW (DC), 11 kW (AC), Ladedauer: DC: 20-80 % in 30 Minuten, AC: 20-80% in 4:30 Std., Preis: ab 59.990 Euro.
Add a Comment