wandel

Bundesnetzagentur regelt Integration von E-Autos

Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, dass Netzbetreiber künftig den Anschluss von Wallboxen nicht mehr ablehnen oder verzögern dürfen. Die Bundesnetzagentur nun hat die Regelungen festgelegt, wie steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie etwa Ladeeinrichtungen für E-Autos und Wärmepumpen sicher und zügig in das Stromnetz integriert werden können. Demnach darf der Netzbetreiber den Anschluss von neuen Wärmepumpen oder privaten Ladeeinrichtungen für E-Autos zukünftig nicht mehr mit ...

LFP-Zelle: Auf 80 Prozent in sechs Minuten

Die Firma Desten hat eine LFP-Zelle entwickelt, die in sechs Minuten von 20 auf 80 Prozent SoC lädt Die Entwicklung leistungsfähigerer Akkus schreitet immer weiter voran. Nun hat der US-amerikanische Batterieentwickler Desten einen schnell ladbaren LFP-Akku vorgestellt, der laut dem Unternehmen mit Sitz in Palo Alto in sechs Minuten von 20 auf 80 Prozent geladen werden kann. Diese 22-Ah-Pouchzelle soll auch ...

User Chooser: Die Markentreue lässt nach

Dienstwagen: Laut einer Dataforce-Studie bringt die Umstellung auf E-Autos Bewegung in die Markenwahl. BMW erreicht die höchste Loyalität. Besonders treu sind im Firmenkundenmarkt die Fahrer/innen von Premiummarken, wenn sie die Entscheidung über den Dienstwagen selber treffen dürfen, die sogenannten User Chooser. Wenn diese allerdings doch die Marke wechseln, liegt es am häufigsten daran, dass ihnen die neue Marke besser gefällt (15 ...

Wie VW in China gegensteuern will

Mit günstigen Stromern will VW die Absatzkrise in China beenden: In 2026 sollen gleich vier Modelle auf den Markt kommen. In China laufen die Geschäfte von Volkswagen derzeit nicht optimal, vor allem weil die Anteile im E-Auto-Markt nicht zufrieden stellen können. Dem will man in Wolfsburg nun entgegen steuern - mit speziell entwickelten Budget-Modellen. Wie das „Handelsblatt“ berichtet, sollen bereits 2026 ...

Tankstellen dürfen Diesel B10 und XTL anbieten

Die Politik hat nun erlaubt, dass nicht mehr nur reine Dieselsorten angeboten werden dürfen, sondern auch Diesel B10 oder XTL. Bald kann man auch Frittenfett tanken. Denn Tankstellen in Deutschland dürfen nun nicht mehr nur reinen Diesel-Sprit anbieten, sondern auch eine Diesel-Mischung mit höherem Bio-Sprit-Anteil, der sogenannte „Diesel B10“. Auch erlaubt: paraffinischer Diesel (XTL). Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Bislang war ...

Ionity testet variable Tarife

Ladestromanbieter Ionity testet an ausgewählten Standorten variable Tarife – aber nur bis zum 27. November. Der Ladestromanbieter Ionity testet in diesen Tagen variable Tarife. Dabei sinkt der Strompreis an ausgewählten Standorten auf bis zu 25 Cent je Kilowattstunde. Laut einer Preisübersicht gelten die Preise zunächst nur für eine Woche – bis einschließlich 27. November 2023. Offenbar handelt es sich um einen ...

Vignetten 2024: Preise bleiben stabil

Die Preise für die Vignetten 2024 verändern sich erfreulicherweise nur wenig. In Österreich gibt es nun das Ein-Tages-Pickerl. Wer gerne in das südliche Ausland fährt kommt an Mautgebühren für Autobahnen kaum vorbei. Für das kommende Jahr sind die Vignetten für Österreich, Slowenien und die Schweiz von Ende November an erhältlich. Die gute Nachricht: Die Preise für die jeweiligen Jahresvignetten bleiben weitgehend ...

Renault Master: Endlich elektrisch

Mit dem Master bringt Renault auch eine elektrische Variante mit zwei Batteriegrößen. Und auch Wasserstoff ist ein Thema. Insbesondere bei den großen Transportern in der Gewichtsklasse bis 4,5 Tonnen sind Dieselmotoren gesetzt. Renault möchte das mit dem neuen Master nun ändern. Neben batterieelektrischen Varianten bereiten die Franzosen schon den Einsatz von Wasserstofftechnik vor. Doch das eigentliche Geheimnis steckt nicht unterm, sondern ...

Laden: Regionale Monopole dominieren

In vielen Regionen dominieren regionale Monopole den Lademarkt. Der Energieversorger LichtBlick schlägt eine Reform vor. Obwohl der Ladesäulenausbau in Deutschland weiter vorangeht, dominieren in vielen Regionen nach wie vor große Anbieter den Markt. Das zeigt die diesjährige Monopolanalyse des Hamburger Energieversorgungunternehmens LichtBlick: Bereits zum vierten Mal hat der Datendienstleister Statista das Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur ausgewertet und die Ladesäulen den jeweiligen Betreibern ...

Cybersicherheit: Für manche Modelle das Aus?

Für manche Modelle könnten die Vorgaben zur Cybersicherheit das Aus bedeuten – wie etwa für den VW Up. Doch was steckt dahinter? Kleinwagen haben ein Kostenproblem, und das schon seit Jahren. Der Aufwand, den die Hersteller betreiben müssen, um sie zu einem vertretbaren Preis sicher, sauber und komfortabel zu machen, ist oft (zu) hoch. Nächster Prüfstein für die Kleinen schien die ...

VDA will neue Schnellladenorm einführen

Die Ladeleistungen von E-Autos sind nur schlecht vergleichbar. Eine neue Schnellladenorm soll das bald ändern. Aktuell gibt jeder Autohersteller die Schnelllade-Performance seiner Fahrzeuge nach eigenem Gutdünken an, so dass die Ladezeiten schlecht vergleichbar sind. So arbeiten einigen Marken mit einem Ladehub von 10 auf 80 Prozent, andere rechnen von 20 oder von 5 bis 80 Prozent. Einige geben stattdessen oder zusätzlich ...

Ladeinfrastruktur: Schleppender Ausbau

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur geht voran, aber zu langsam. Immerhin gibt es eine Trendwende bei der Ladeleistung je Auto. Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur geht es nur schleppend voran. Zum 1. Juli 2023 wurden in Deutschland 97.495 öffentlich zugängliche Ladepunkte für E-Fahrzeuge von der Bundesnetzagentur gezählt. Statistisch hat sich damit das Verhältnis der zugelassenen E-Pkw pro Ladesäule im Vergleich zu Anfang ...