


Tickets: Bahn darf E-Mail-Adresse nicht verlangen
Für manche digitale Tickets verlangt die Bahn die E-Mail-Adresse. Das ist nicht zulässig, urteilt nun das OLG Frankfurt. Wenn man „Spar“- und „Superspar“-Tickets bei der Bahn kaufen möchte, muss man seine E-Mailadresse oder seine Telefonnummer angeben. Das verstößt gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), so das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt. Derartige Daten seien f ...
Lebensdauer: Gelegentliche Sprints tun Akkus gut
Forscher der Standford-University haben herausgefunden, dass gelegentliche Sprints die Lebensdauer von Akkus verlängern. Akkus in Elektroautos gibt es schon seit einigen Jahren, doch erst mit der Massenverbreitung und der verstärkten Forschung an den Energiespeichern lernen Wissenschaftler und Unternehmen, wie sie sich langfristig verändern. So haben wir erst gestern über ei ...
ICCT-Studie: E-Autos immer sauberer
Laut einer aktuellen ICCT-Studie vergrößern Elektroautos ihren Vorsprung bei den CO2-Emissionen gegenüber Verbrennern. Seit es Elektroautos in größeren Mengen gibt, währt der Streit darum, wer sauberer fährt: Benziner, Diesel oder BEV. Doch dieser Streit ist – auch wenn viele das nicht wahrhaben wollen – entschieden. Und der CO2- Vorsprung der E-Autos gegenüber den Verbrenn ...
Euro-7-Norm: Kampf dem Reifenabrieb
Mit der Norm Euro 7 gibt es bald auch Höchstgrenzen für den Reifenabrieb. Die Hersteller bereiten sich bereits darauf vor. Schadstoffe kommen nicht nur aus dem Auspuff. Emissionen entstehen auch beim Kontakt von Reifen und Asphalt, denn es lösen sich stetig winzige Gummipartikel von Lauffläche und landen als Feinstaub in der Luft. Die EU will diesen Ausstoß nun erstmals regl ...
Innovationskraft: Deutschland holt auf
Deutsche Autobauer holen bei der Innovationskraft auf: VW ist die neue Nummer eins. Aber China ist weiterhin stark. Was die die technischen Innovationen angeht, haben die deutschen Autohersteller aufgeholt. Die Automobilhersteller aus China bleiben zwar enorm innovationsstark, können jedoch erstmals seit 2017 ihren Anteil an der globalen Innovationsstärke nicht mehr erhöhen, ...
Rabatte sinken leicht – auch bei den BEV
Im Schnitt kostet ein reines E-Auto tatsächlich 36.854 Euro: Es gibt derzeit 16,3 Prozent Rabatt. Verbrenner sind stabiler. Je nachdem wie die Autokonjunktur läuft kann man als Kunde von Rabatten profitieren. Derzeit läuft es laut Experten wieder ein wenig besser für die Hersteller und Importeure, so dass die Neuwagenrabatte in Deutschland zuletzt leicht gesunken sind. Bei s ...
Superakku lädt in 18 Sekunden voll
Ein Superakku, der sich in 18 Sekunden vollladen lässt, geht nun in Serie. Er besitzt eine Laderate von 200C. Immer wieder wird ja über „Wunderbatterien“ berichtet, die sich durch ganz besondere Eigenschaften auszeichnen. Nun aber geht eine solche wirklich in die Serienproduktion. Das VarEVolt genannte E-Auto-Batteriesystem der britischen RML Group hat nach einer Prüfung sei ...
Das Ladenetz wächst deutlich
Das Ladenetz ist in einem Jahr um knapp 170.000 Ladepunkte gewachsen – vor allem bei den Schnellladern. EnBW an der Spitze. Das Ladenetz in Deutschland wächst. Am 1. Juni 2025 waren laut Bundesnetzagentur 169.082 öffentliche Ladepunkte aktiv. Das entspricht einem Zuwachs von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Ladepunkte teilen sich auf in 128.198 Normalladepunkte und 38.6 ...