wandel

ICCT-Studie: E-Autos immer sauberer

Laut einer aktuellen ICCT-Studie vergrößern Elektroautos ihren Vorsprung bei den CO2-Emissionen gegenüber Verbrennern. Seit es Elektroautos in größeren Mengen gibt, währt der Streit darum, wer sauberer fährt: Benziner, Diesel oder BEV. Doch dieser Streit ist – auch wenn viele das nicht wahrhaben wollen – entschieden. Und der CO2- Vorsprung der E-Autos gegenüber den Verbrennern wächst weiter. Das zeigt eine neue Studie ...

Euro-7-Norm: Kampf dem Reifenabrieb

Mit der Norm Euro 7 gibt es bald auch Höchstgrenzen für den Reifenabrieb. Die Hersteller bereiten sich bereits darauf vor. Schadstoffe kommen nicht nur aus dem Auspuff. Emissionen entstehen auch beim Kontakt von Reifen und Asphalt, denn es lösen sich stetig winzige Gummipartikel von Lauffläche und landen als Feinstaub in der Luft. Die EU will diesen Ausstoß nun erstmals reglementieren und ...

Innovationskraft: Deutschland holt auf

Deutsche Autobauer holen bei der Innovationskraft auf: VW ist die neue Nummer eins. Aber China ist weiterhin stark. Was die die technischen Innovationen angeht, haben die deutschen Autohersteller aufgeholt. Die Automobilhersteller aus China bleiben zwar enorm innovationsstark, können jedoch erstmals seit 2017 ihren Anteil an der globalen Innovationsstärke nicht mehr erhöhen, wie aus einer Analyse des Center of Automotive Management (CAM) ...

Rabatte sinken leicht – auch bei den BEV

Im Schnitt kostet ein reines E-Auto tatsächlich 36.854 Euro: Es gibt derzeit 16,3 Prozent Rabatt. Verbrenner sind stabiler. Je nachdem wie die Autokonjunktur läuft kann man als Kunde von Rabatten profitieren. Derzeit läuft es laut Experten wieder ein wenig besser für die Hersteller und Importeure, so dass die Neuwagenrabatte in Deutschland zuletzt leicht gesunken sind. Bei stabilen Listenpreisen mussten Käufer daher ...

Superakku lädt in 18 Sekunden voll

Ein Superakku, der sich in 18 Sekunden vollladen lässt, geht nun in Serie. Er besitzt eine Laderate von 200C. Immer wieder wird ja über „Wunderbatterien“ berichtet, die sich durch ganz besondere Eigenschaften auszeichnen. Nun aber geht eine solche wirklich in die Serienproduktion. Das VarEVolt genannte E-Auto-Batteriesystem der britischen RML Group hat nach einer Prüfung seine Konformitätsbescheinigung nach Regel 100 der Wirtschaftskommission ...

Das Ladenetz wächst deutlich

Das Ladenetz ist in einem Jahr um knapp 170.000 Ladepunkte gewachsen – vor allem bei den Schnellladern. EnBW an der Spitze. Das Ladenetz in Deutschland wächst. Am 1. Juni 2025 waren laut Bundesnetzagentur 169.082 öffentliche Ladepunkte aktiv. Das entspricht einem Zuwachs von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Ladepunkte teilen sich auf in 128.198 Normalladepunkte und 38.669 Schnellladepunkte. Im Vergleich zur ...

Wie man Blockiergebühren vermeidet

Blockiergebühren an Ladesäulen sind ein (notwendiges) Übel. Doch es gibt Tricks, wie man sich gegen sie wappnet. Zum E-Auto-Alltag zählen die Blockiergebühren. An vielen Ladesäulen beziehungsweise bei vielen Anbietern fallen diese an, wenn man die Ladesäule zu lange blockiert. Das ist besonders ärgerlich, wenn man einen großen Akku mit dem 11-kW-Anschluss in der vorgegebenen Zeit nicht voll bekommt. Je nach Anbieter ...

Öffentliches Laden bleibt teuer

Das Laden an öffentlichen Ladesäulen ist weiterhin teuer: An AC-Säulen liegt der Schnitt bei 52 Cent je kWh. Es gibt aber auch gute Nachrichten. Das öffentliche Laden von E-Autos bleibt teuer. An der AC-Säule kostet die Kilowattstunde Energie im Bundesdurchschnitt 52 Cent, wie der Energieversorger LichtBlick im Rahmen seines „Ladesäulen-Checks 2025“ ermittelt hat. Am schnelleren DC-Lader sind es 60 Cent. Das ...

E-Mobilität: China dominiert den Weltmarkt

Laut dem ICCT ist China die dominierende Kraft auf dem Weltmarkt für E-Mobilität. Im Ranking bleibt Tesla aber auf Platz 1. China hat sich zur dominierenden Kraft auf dem weltweiten Markt für Elektromobilität entwickelt – das geht aus dem aktuellen Global Automaker Rating hervor, den die Umweltorganisation ICCT (International Council on Clean Transportation) jährlich erstellt. Demnach wurden im Jahr 2024 mehr ...

Nicht mit vollem Akku in die Sonne stellen

Den Akku im Sommer voll zu laden und den Stromer dann in der Sonne zu parken ist keine gute Idee. Die Batterie könnte Schaden nehmen. Auch wenn es heute bereits ausgeklügelte Wärmemanagement-Systeme in vielen E-Autos gibt, so sollte man seinen voll geladenen Stromer an heißen Sommertagen nicht mit vollständig aufgeladenem Akku in der Sonne parken. Denn hohe Temperaturen in Verbindung mit ...

Drei neue Ladestationen im Deutschlandnetz

An der A4 sowie der A31 wurden nun drei neue Ladestationen im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. 59 Cent für das Ad-hoc-Laden. Der Aufbau des Deutschlandnetzes schreitet voran. Nun folgen drei weitere Neueröffnungen von Ladestationen an Rastanlagen, die von dem Joint venture Autostrom Plus betrieben werden, zu dem Drees & Sommer, Enercity, Q1 Energie und weitere Partner zählen. Ein Standort befindet sich an Rastanlage ...

Studie: 2030 wird das Lithium knapp

Eine Studie warnt nun davor, dass der für E-Auto-Akkus wichtige Rohstoff Lithium 2030 knapp wird. Es gibt aber Alternativen. Das Thema Lithium als Rohstoff für Elektroautos beziehungsweise deren Akkus steht nicht seit gestern auf der Tagesordnung, wenn es um Elektroautos geht. Vor allem wegen der bisweilen umstrittenen Gewinnung und des hohen Wasserverbrauchs. Obwohl die Diskussion zwischenzeitlich ein wenig abgeflaut ist, taucht ...