mobilität

Citymobilität: Klein und vernetzt

Citys ersticken im Verkehr. Deshalb entwickeln Planer und Autohersteller Konzepte für die Citymobilität. Auch Toyota. In der idealen Stadt der Zukunft sind alle Bewohner, Fahrzeuge sowie Gebäude miteinander vernetzt und kommunizieren über Daten und Sensoren. Großzügig angelegte Straßen haben voneinander getrennte Spuren für elektrische Sharing-Autos oder Shuttlebusse sowie Fußgänger und Radfahrer. Robotaxis ohne Fahrer bringen die Menschen vollautomatisiert zur Arbeit. Waren ...

Ladestrompreise: VDA fordert Portal

Die Ladestrompreise sind zu hoch, die Tarife unübersichtlich. Der VDA will deshalb ein Vergleichsportal. Wieder einmal regen sich Verbraucher und Autolobby über zu hohe Ladestrompreise auf. Fast immer zu teuer und zu kompliziert, heißt es. Ein unabhängiges Vergleichsportal für Fahrstromtarife könnte für mehr Preistransparenz an der Ladesäule sorgen. Das schlägt der Verband der Automobilhersteller (VDA) vor und nennt als Vorbild die ...

Gebrauchter Stromer für die Stadt?

Schmales Budget, aber Lust auf einen Stromer? Wie wäre es mit einem gebrauchten VW e-Up? Der VW e-Up war zwischen Ende 2013 und Ende 2023 erhältlich. Hielt sich sein Erfolg unter anderem aufgrund des hohen Anschaffungspreises von rund 27.000 Euro zu Beginn seiner Verkaufskarriere in Grenzen, entwickelte sich der elektrische Kleinstwagen dank Umweltbonus (seit 2016) und vor allem dank der üppigen ...

Hoffnungsträger aus Deutschland

Wacht die deutsche Autoindustrie langsam auf? Einige Hoffnungsträger aus Deutschland. Auf dem Weg in die elektrische Zukunft fährt die deutsche Autoindustrie bislang mehr schlecht als recht hinterher. Doch so langsam ist sie aufgewacht und startet in diesem Jahr eine große Aufholjagd. Beispiele, die Mut machen für den Elektro-Standort Deutschland. Die ersten Prototypen für das Elektroauto der Neuzeit fuhren zwar in Stuttgart, ...

E-Autos distanzieren Verbrenner

Die umweltfreundlichsten Autos sind laut Euro NCAP durchweg E-Autos. Verbrenner können nicht punkten.   Es ist eine amtliche Feststellung, aber auch diese dürfte die meisten Verbrenner-Enthusiasten kaum überzeugen: Die umweltfreundlichsten Autos des Jahres werden rein elektrisch angetrieben und distanzieren Verbrenner deutlich. Die europäische Organisation Green NCAP hat nun die fünf am wenigsten klimaschädlichen Neuwagen prämiert. Den „Life Cycle Assessment Award 2024“ ...

Klein, kleiner, Kei-Car FT-Me

Japanische Autobauer sind für ihre kompakten Kei-Cars bekannt. Toyota zeigt, dass es noch kleiner geht. Neben Renault und Stellantis zeigt mit Toyota ein weiterer großer Automobilkonzern Interesse an leichten Elektrofahrzeugen. Darauf deutet zumindest das Konzeptfahrzeug FT-Me hin, das nun auf dem Kenshiki Forum, einer Leistungsschau der Entwicklungsabteilung von Toyota, vorgestellt wurde. Dabei handelt es sich um einen 2,50 Meter kurzen Zweisitzer, ...

Mercedes und BMW – alles ganz neu

Mercedes und BMW wollen mit CLA und Neuer Klasse das Elektroauto neu erfinden. Eine Gegenüberstellung. Das Rad, das sie grade in Stuttgart und München drehen, könnte kaum größer sein. Denn wenn sie bei Mercedes vom CLA sprechen, dann ist regelmäßig vom wichtigsten Modell dieser Jahre die Rede und von der bedeutendsten Produktoffensive der Dekade und BMW-Entwicklungschef Frank Weber stempelt die Neue ...

Ladesäulen immer gefragter

Öffentliche Ladesäulen werden in Deutschland immer intensiver genutzt. Im Dezember 2024  zählte man fünf Millionen Ladevorgänge – ein Plus von 25 Prozent. Die Zahl der Ladevorgänge an öffentlichen Ladepunkten in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Wie aus einer auf der Facebook-Seite des Bundesverkehrsministeriums veröffentlichten Grafik der NOW GmbH hervorgeht, stieg ihre Zahl im vergangenen Dezember auf rund fünf Millionen. ...

Was kann der Kampfpreis-China-SUV?

Die China-Marke BYD stellt einen elektrischen Kompakt-SUV zum Kampfpreis vor. Und das kann er: Wie halten Sie’s mit chinesischen Autos? Geht gar nicht, oder super, weil preiswert? Wenn Sie zur zweiten Fraktion gehören, dann könnte der neue BYD Atto 2 einen näheren Blick wert sein. Zum Preis von 32.000 Euro stellen die Chinesen im Spätsommer ein 4,31 Meter langes, sehr gut ...

Opel Grandland Plug-in: Reichweite sticht

Opel bietet mit dem Grandland Plug-in-Hybrid nun den Reichweitenkönig der Baureihe an. Bis zu 900 km sind drin. Der Plug-in-Hybrid ist nach wie vor eine Alternative für Kunden, die sich mit einem reinen E-Antrieb noch nicht anfreunden können. Die eigentlich für Elektroautos konzipierte STLA-Medium-Plattform des Stellantis-Konzerns bietet aber auch die Möglichkeit, andere Antriebe aufzunehmen. Opel nutzt diese Chance, um den neuen ...

Dacia Bigster – mit Gas und Strom

Dacia bietet beim Bigster künftig einen Autogas-Mildhybrid an, Gas und Strom in Kombination. Das verringert CO2. Ungewöhnliche Fusion: Dacia kombiniert bei seinem neuen SUV-Flaggschiff Bigster erstmals Autogasantrieb und Mildhybridtechnik. Gas und Strom schaffen neue Möglichkeiten. Die Verbindung aus einem 103 kW/140 PS starken, gasbetriebenen 1,2-Liter-Direkteinspritzer und einem 48-Volt-Elektromotor soll den CO2-Ausstoß gegenüber einem vergleichbaren Benziner im Bigster um 18 Prozent senken. ...

Fünf Elektroautos um die 20.000 Euro

Der bislang nur angekündigte VW ID.1 hat längst Konkurrenten. Alles Elektroautos um die 20.000 Euro. Mit großem Getöse hat VW seine Vision vom erschwinglichen Elektroauto unter 20.000 Euro präsentiert und uns einen ID.1 versprochen. Wenn der in zwei Jahren kommt, ist er aber weder der erste noch der einzige Stromer für unter 20.000 Euro. Denn längst ist Bewegung ins Feld der ...