Nun steht es fest: Die Bundesregierung hat die Steuerbefreiung von Elektroautos bis 2035 verlängert.
Die Bundesregierung hat die Steuerbefreiung für reine Elektroautos um weitere fünf Jahre verlängert. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den entsprechenden Entwurf zur achten Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes beschlossen. Demnach sollen Neuzulassungen und Umrüstungen bis Ende 2030 für maximal zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit bleiben, spätestens jedoch bis Ende 2035.
Wer sein Elektroauto noch in diesem Jahr erstmals zulässt, profitiert somit über den vollen Zeitraum von zehn Jahren. Bei einer Zulassung im Jahr 2028 endet die Steuerfreiheit entsprechend bereits nach rund sieben Jahren. Ohne die jetzt beschlossene Verlängerung wäre die Befreiung für Fahrzeuge mit Erstzulassung ab 2026 ausgelaufen.
„Wichtiges Signal für den Standort“
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil sprach von einem „wichtigen Signal für den Automobilstandort Deutschland”. Mit der Maßnahme soll der Umstieg auf klimaneutrale Mobilität beschleunigt und Beschäftigung in der Branche gesichert werden. Insgesamt will die Bundesregierung die Elektromobilität weiterhin durch steuerliche Anreize und Förderprogramme unterstützen.
Für Elektrofahrzeuge wird die Kfz-Steuer grundsätzlich anders berechnet als für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor: Da sie keine CO₂-Emissionen ausstoßen, entfällt der emissionsabhängige Steueranteil vollständig. Nach Ablauf der Befreiung richtet sich die Steuer ausschließlich nach dem Fahrzeuggewicht. Je nach Klasse und Masse fällt eine pauschale Jahresgebühr an, die in der Regel zwischen 6 und 70 Euro liegt. Berechnet werden 5,62 bis 6,39 Euro je 200 Kilogramm Fahrzeuggewicht in drei Kategorien bis 2 Tonnen, bis 3 Tonnen und mehr als 3 Tonnen.
Laut Bundesfinanzministerium summiert sich die Steuerentlastung durch die Verlängerung im Jahr 2026 auf rund 50 Millionen Euro und bis 2030 auf etwa 380 Millionen Euro. SP-X/Titelfoto: Fraport
Add a Comment