Elektroauto-Zulassungen in der EU legen deutlich zu. Ihr Marktanteil liegt nun bei 15,6 Prozent. Diesel nur noch bei 10 Prozent.
Im Jahr 2025 haben die Zulassungen von batterieelektrischen Pkw (BEV) in der EU deutlich zugelegt: In den ersten sieben Monaten wurden laut ACEA 1.011.903 neue Elektroautos registriert, was einer Steigerung um 39 Prozent und einem Marktanteil von 15,6 Prozent entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr (12,5 Prozent) ist das ein klarer Anstieg. Insgesamt legten die Pkw-Zulassungen im Juli um 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu.
Auch im Juli lag der BEV-Anteil bei exakt 15,6 Prozent – im Juli 2024 waren es nur 12,1 Prozent. Während Diesel-Fahrzeuge inzwischen nur noch auf rund 10 Prozent Marktanteil kommen, sind reine E-Autos erstmals klar vorbeigezogen.

Der europäische Branchenverband ACEA betont jedoch, dass ein BEV-Anteil von 15,6 Prozent noch nicht ausreiche, um die EU-Klimaziele zu erfüllen. In einem offenen Brief forderten ACEA und der Zuliefererverband CLEPA jüngst eine Flexibilisierung bei den CO2-Flottengrenzwerten ab 2035 und mehr Spielraum für alternative Antriebsarten wie Plug-in-Hybride, Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe.
Hybridfahrzeuge – vor allem Mild- und Vollhybride – behaupten sich mit 34,7 Prozent weiterhin als beliebteste Antriebsform in der EU. Ihr Marktanteil steigt, da viele Hersteller Benziner zunehmend durch Hybridmodelle ersetzen. Der kombinierte Marktanteil von Benzin- und Dieselfahrzeugen ist im Vergleich zum Vorjahr stark zurückgegangen – von 47,9 auf 37,7 Prozent.
EU-Zulassungen: Deutschland geht voran
Für das Wachstum bei Elektroautos sorgen vor allem Deutschland (+38,4 Prozent), Belgien (+17,6 Prozent) und die Niederlande (+6,5 Prozent). Frankreich verbuchte im Juli zwar ein Plus von 14,8 Prozent, liegt auf Jahressicht aber 4,3 Prozent im Minus. Betrachtet man Europa inklusive EFTA und UK, liegt der BEV-Anteil bei 17,2 Prozent.
Plug-in-Hybride kommen von Januar bis Juli 2025 auf 561.190 Neuzulassungen und mittlerweile rund 8,6 Prozent Marktanteil. Besonders hohe Zuwächse verzeichnen Spanien (+94,5 Prozent), Deutschland (+59,2 Prozent) und Italien (+60,3 Prozent).
In Sachen CO2-Flottenziel hebt das ICCT hervor: Der BMW-Konzern ist 2025 Europas Vorreiter mit einem BEV-Anteil von 26 Prozent und erfüllt als einziger Automobilkonzern schon heute die strengen CO2-Vorgaben. Es folgen Mercedes, Volvo und Polestar (22 Prozent), Kia (19 Prozent), Hyundai und Volkswagen (je 18-19 Prozent). Herstellerpools wie Renault, Stellantis, SAIC und Nissan liegen aktuell zum Teil deutlich unter dem EU-Durchschnitt.
Die Zahlen vom Juni 2025 lesen Sie hier. Titelfoto: ACEA
Add a Comment