Vor kurzem startete mit Changan eine weitere chinesische Marke in Deutschland. Wir haben mit Steffen Obst, Head of Sales Changan, gesprochen.
Changan, einer der viertgrößten Autohersteller in China, startet jetzt auch in Deutschland. Zum Markteintritt werden die beiden Elektromodelle Deepal S05 und Deepal S07 angeboten. Verantwortlich für die Optik ist der ehemalige VW-Chefdesigner Klaus Zyciora. Es ist vor allem von der Geschwindigkeit begeistert, mit der die chinesischen Kollegen seine Ideen und Vorschläge in die Tat umsetzen. Bei Changan ist Zycioras Expertise und sein Wissen gerade über die Bedürfnisse der europäischen Kunden sehr gefragt. Das soll dazu beitragen, das Interesse für Changan-Modelle in diesen Ländern zu wecken.
Wo, wie, wann und auf welchen Wegen Changan seine Fahrzeuge vertreiben will, dazu haben wir mit Steffen Obst, dem europäischen Verkaufschef der Marke, gesprochen.
Puls Magazin: Wann und wo werden die ersten Changan-Fahrzeuge auf dem deutschen/europäischen Markt zu kaufen sein?

Steffen Obst: Mit unserer Strategie „In Europa für Europa“ richten wir uns langfristig auf den europäischen Markt und die Bedürfnisse europäischer Kunden aus. Dabei kommt uns unsere langjährige Erfahrung auf dem Kontinent zugute: Bereits seit 2001 betreiben wir unser europäisches Design-Zentrum in Turin, seit 2010 unser mittlerweile in Birmingham angesiedeltes europäisches Forschungs- und Entwicklungszentrum. Unser Ziel ist, zum Jahreswechsel in insgesamt mehr als zehn europäischen Ländern vertreten zu sein. Dazu zählen unter anderem Deutschland, wo Ende August mit der Eröffnung des Changan Showrooms des Autohauses Günther der Startschuss für den Aufbau des Vertriebs- und Service-Netzes fiel, und Großbritannien, wo wir heute bereits mit 20 Standorten aktiv sind. Auch in Griechenland und Norwegen sind bereits Changan-Fahrzeuge erhältlich, Länder wie Spanien und Italien folgen. Und erst Ende Oktober haben wir eine Vereinbarung mit Emil Frey Nederland über den Vertrieb und Service von Changan Fahrzeugen in den Niederlanden unterzeichnet.
Mit welchen Modellen wird Changan starten?
Obst: Unser modellpolitischer Fokus liegt in Europa auf vollelektrischen Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden. Dieser Strategie folgt auch unser Portfolio in Deutschland. Als erste Modelle bieten wir zwei vollelektrische SUV an: das „C+“-SUV Changan Deepal S05 sowie das größere D-SUV Changan Deepal S07. Der Deepal S05 feierte im September auf der IAA Mobility in München seine Europa-Premiere. Mit 4.598 Millimetern Länge ist er ein vielseitiger Begleiter für jeden Einsatzbereich, seine 68,8 kWh große Lithium-Eisenphosphat-Hochvoltbatterie ermöglicht mit einer Batterieladung Reichweiten von bis zu 485 Kilometern. Und maximal 200 kW Ladeleistung an der Schnellladesäule sorgen dafür, dass die Batterie des Deepal S05 in 15 Minuten von 30 auf 80 Prozent geladen werden kann. Beide Modelle sind außerdem praktische Beispiele für Changans Orientierung an europäischen Kundenbedürfnissen: Allein der Deepal S07 wurde in mehr als 150 Punkten an die europäischen Bedürfnisse angepasst und überzeugt mit höchsten Sicherheits-Standards, die sich auch in seiner Fünf-Sterne-EuroNCAP-Wertung ausdrücken.
„Unser Fokus liegt auf BEV und PHEV“
Gibt es schon Preisvorstellungen?
Obst: Ja, sowohl der Deepal S05 als auch der Deepal S07 sind in Deutschland eingepreist und bestellbar. Der Deepal S05 startet mit Heckantrieb in der praktisch bereits vollausgestatteten Pro-Ausführung ab 38.990 Euro. In der Max-Ausführung kostet der Deepal S05 mit Heckantrieb ab 41.990 Euro und ergänzt den Ausstattungsumfang unter anderem mit einem Panorama-Glasdach und einer elektrischen Heckklappe. Mit Allradantrieb liefern wir den Deepal S05 immer in der Max-Ausstattung aus, er kostet dann ab 44.990 Euro.
Den Deepal S07 bieten wir ab 44.990 Euro immer mit Hinterradantrieb und in einer vollausgestatteten Ausstattungsvariante an. Beide Modelle ermöglichen autonomes Fahren auf Level 2, der Deepal S05 ist immer mit 17 intelligenten und zukunftsweisenden Fahrerassistenzsystemen ausgerüstet. Sieben Jahre oder 160.000 Kilometer Fahrzeuggarantie und acht Jahre oder 200.000 Kilometer Batteriegarantie unterstreichen das gute Changan Preis-Leistungs-Verhältnis ebenfalls.
Werden die Autos online angeboten oder planen Sie, mit Händlern zu arbeiten?

Obst: Aus unserer Sicht ist und bleibt die lokale Kompetenz des Handels unverzichtbar für den Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen. Oder in anderen Worten: Der Online- und Direkt-Vertrieb spielt für uns heute und in Zukunft keine Rolle, wir setzen auf ein klassisches Händlernetz. Denn niemand kennt die Kunden und ihre Bedürfnisse besser als der Händler vor Ort.
Wo werden Sie starten? Gibt es Standorte, die priorisiert werden?
Obst: Mit der Eröffnung des Changan Showrooms des Autohauses Günther in Halstenbek bei Hamburg fiel Ende August der Startschuss für unser deutsches Vertriebs- und Service-Netz. Stand heute arbeiten wir mit zwei Partnern intensiv an den Verträgen und der Eröffnung der Showrooms und führen vielversprechende Gespräche mit weiteren Interessenten. Um unseren Partnern eine ausreichende Rentabilität zu ermöglichen, stehen zunächst die Ballungsräume im Fokus unserer Aktivitäten.
Wie schnell und in welchem Umfang muss ein Händleraufbau erfolgen, um Erfolg zu haben?
Obst: Es geht uns beim Aufbau unseres Vertriebs- und Servicenetzes nicht allein um Geschwindigkeit. Unser primäres Ziel ist es, unseren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten. Das heißt zum Beispiel auch schnelle Ersatzteilverfügbarkeit und Finanzierungsmöglichkeiten. Dafür setzen wir auf starke und etablierte Partner, aber natürlich auch auf eine flächendeckende Präsenz und Kundennähe. Mittelfristig rechnen wir in Deutschland mit rund 120 Vertriebspunkten.
Gibt es Handelsorganisationen, Händler, die andere Marken vertreiben, mit denen Changan kooperieren wird?
Obst: Für uns steht die lokale Kompetenz unserer Handels- und Service-Partner im Vordergrund. Abgesehen von der Tatsache, dass die Mehrheit der deutschen Handels- und Service-Betriebe heute mehr als eine Marke betreut: Als neuer Anbieter im Markt sind wir uns bewusst, dass die Marke Changan für potenzielle Partner derzeit insbesondere als Ergänzung des bestehenden Markenportfolios interessant ist. Das spiegelt sich auch in unseren aktuellen Partnerbetrieben wider. Dabei sind unterschiedliche Ausstellungs- und Verkaufsräume an einem Standort oder auch Mehrmarken-Showrooms kein Problem. Wichtig ist uns jedoch, dass der Changan-Ausstellungsbereich in Mehrmarken-Showrooms klar visuell von anderen Marken abgetrennt wird und gemeinsam genutzte Bereiche wie der Empfang markenneutral ausgestaltet sind.
„Es geht nicht nur um Geschwindigkeit“
Wie wird die Suche erfolgen?
Obst: Wir haben inzwischen ein ganzes Team in München aufgebaut, das mit potenziellen Partnern direkt im Gespräch ist. Bei der Suche nach Vertriebs- und Service-Partnern geht es uns im Wesentlichen um die Kompetenz des jeweiligen Partners, um lokale Kundennähe, den Willen, schnell mit uns mitzuwachsen und das Rentabilitätspotenzial für unsere Partner.
Gibt es Kooperations-Marken, die besonders gut zu Changan passen würden?
Obst: Mit den Deepal Modellen richtet sich Changan an eine design- und technologieorientierte Zielgruppe, für die zukunftsweisende Fahrzeug-Features zu erschwinglichen Preisen im Fokus steht. Ohne auf konkrete Wettbewerber einzugehen: Damit bieten wir für viele Handelsbetriebe eine ideale Ergänzung des bestehenden Marken- und Produktportfolios. Nicht nur mit Blick auf Bestandskunden, sondern auch für die Neukundenakquise.
Wo und wie werden mögliche Werkstattaufenthalte (Garantiefälle, Reparaturen, Unfallschäden) organisiert/geregelt?
Obst: Effiziente Wartungs- und Reparaturarbeiten in höchstmöglicher Qualität sind für uns ein wesentlicher Grund für die Zusammenarbeit mit erfahrenen Handels- und Service-Partnern. Sie sind dafür der erste Ansprechpartner für unsere Kunden, unterstützt durch Trainings und IT-Anbindung unsererseits. Mit unseren europäischen Teilezentren in Großbritannien und den Niederlanden, die wir zusammen mit den Logistikexperten von Kühne + Nagel betreiben, stellen wir eine schnelle und effiziente Teileversorgung sicher, um die Ausfallzeiten für unsere Kunden auf ein Minimum zu reduzieren.
Wie steuert Changan die Aktivitäten in Europa?
Obst: Changan Europe steuert seine europäischen Aktivitäten von seiner Zentrale in München aus. Für den Vertrieb in den einzelnen Märkten sind entweder eigene Importgesellschaften oder regionale Importeure verantwortlich. Eigene Importgesellschaften betreibt Changan zum Beispiel in Deutschland, den Niederlanden oder in Großbritannien, mit regionalen Importeuren arbeiten wir unter anderem in Griechenland, Norwegen oder Portugal zusammen.
Haben Sie bereits Verkaufsziele für den deutschen/europäischen Markt?
Obst: Wir verfolgen klare Ziele für Europa und für Deutschland. Genaue Vertriebsziele wollen wir allerdings nicht kommunizieren. Perspektivisch halten wir in Europa aber einen Marktanteil von zwei bis drei Prozent für realistisch.
Das Gespräch führte Wolfgang Schäffer


Add a Comment