Neue E-Auto Förderung 2026: Der Staat unterstützt Familien und mittlere Einkommen. Die Basisförderung liegt bei 3.000 Euro.
Die schwarz-rote Koalition hat sich auf Details einer neuen staatlichen Förderung für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen beim Kauf von Elektroautos geeinigt. Das geht aus dem jüngsten Beschlusspapier des Koalitionsausschusses hervor. Unterstützt werden sollen sowohl der Kauf als auch das Leasing von reinen Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden.
Die Förderfähigkeit richtet sich nach dem zu versteuernden Jahreseinkommen eines Haushalts. Diese Grenze liegt bei 80.000 Euro und erhöht sich je Kind um 5.000 Euro. Geplant ist eine Basisförderung von 3.000 Euro, die pro Kind um 500 Euro steigt – maximal jedoch um 1.000 Euro. Für besonders einkommensschwache Haushalte ist zusätzlich eine Aufstockung vorgesehen.
Einkommensgrenze 80.000 Euro
Ziel der Regelung ist es, den Zugang zur Elektromobilität gerechter zu gestalten und insbesondere Familien zu entlasten. Das konkrete Förderprogramm soll bis Jahresende ausgearbeitet werden, der Start ist für 2026 vorgesehen. Vor dem Inkrafttreten muss die EU-Kommission das Programm genehmigen.
Bereits im Oktober hatten Union und SPD beschlossen, ein neues Förderpaket für Haushalte mit mittleren und geringen Einkommen aufzulegen. Geplant sind insgesamt drei Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds, einem Sonderhaushalt des Bundes.
Der Schritt gilt als Reaktion auf den Nachfrageeinbruch am E-Auto-Markt, nachdem die bisherigen staatlichen Kaufprämien Ende 2023 abrupt beendet wurden. Mit der neuen E-Auto Förderung 2026 soll der Absatz wiederbelebt und der Umstieg auf klimaneutrale Mobilität gezielt unterstützt werden. Titelfoto: pixabay


Add a Comment