Eigentlich wollte Opel ab 2028 nur noch E-Autos auf den Markt bringen. Dieses Ziel wurde nun gekippt.
Opel hat seine Pläne, ab 2028 in Europa ausschließlich Elektroautos auszuliefern, vorerst aufgegeben. Die Rüsselsheimer setzen stattdessen weiterhin auf die Multi-Energy-Strategie von Stellantis und bieten künftig Modelle mit Batterie, Plug-in-Hybrid, Mild-Hybrid und klassischem Verbrenner an. Hintergrund ist die aktuelle Marktentwicklung: Die Nachfrage nach reinen E-Autos steigt insgesamt nicht so schnell wie ursprünglich erwartet. Vor allem in südlichen Märkten wie Spanien und Italien ist das Interesse an Elektromobilität gering, während Länder wie Frankreich, Großbritannien oder auch Deutschland eine positive Dynamik zeigen.
Das Opel-Management erklärt, man prüfe und passe die Zielvorgaben an die tatsächliche Kundennachfrage und die jeweiligen Marktbedingungen an. Die Flexibilität in den Werken und beim Einkauf ermögliche es, schneller auf Schwankungen zu reagieren. Die vollständige Umstellung auf Elektroantriebe bleibe Unternehmensziel, wird aber in den kommenden Jahren langsamer vorangetrieben. Dazu trägt auch bei, dass die Pläne für ein großes Batteriezellenwerk am Standort Kaiserslautern zurückgestellt sind.
„Wir passen unsere Planungen an“
„Aktuell prüfen wir unsere entsprechenden Planungen und passen sie an die neuen Bedingungen an“, erklärt eine Unternehmenssprecherin. „Jedem in der Branche ist klar, dass die Elektrifizierung nicht in allen Märkten gleich schnell in Schwung kommt.“ Allerdings gibt sich Opel optimistisch, dass es sich nur um eine Verzögerung des kompletten Elektro-Umsteigs handelt, nicht um eine komplette Absage: Es gebe „ganz klar Bewegung auf Nachfrageseite“, so die Sprecherin weiter.
Schon heute sind alle Opel-Modelle auf Multi-Energy-Plattformen ausgelegt. Neben elektrifizierten Varianten (zum Beispiel Corsa Electric, Mokka Electric, Grandland Electric und Frontera Electric) gibt es auch weiterhin Benziner und Hybride. Rein elektrische Modelle basieren bisher auf Plattformen, die auch andere Antriebsarten zulassen. Eine reine Elektrofahrzeug-Plattform bietet Opel nicht. Das bedeutet Einschränkungen etwa beim Innenraumkonzept, bringt aber Vorteile bei Produktion und Modellvielfalt.
Für 2025 hat Opel keine weiteren neuen Elektromodelle angekündigt. Neu sind in diesem Jahr der Grandland Electric und der günstige Frontera Electric für unter 30.000 Euro. Für die kommenden Jahre stehen Generationswechsel an: Der Corsa wird ab 2027 auf die STLA Small umgestellt, die nächste Astra-Generation ab 2028 auf die STLA Medium. Titelfoto: Opel
Add a Comment