E-Auto-Kaufprämie

Umfrage: Mehrheit befürwortet E-Auto-Kaufprämie

Eine Umfrage von Carwow ergibt: 70 Prozent sprechen sich für eine neue staatliche E-Auto-Kaufprämie aus.

Die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD plant neue Kaufanreize für Elektroautos, um den Absatz von E-Fahrzeugen wieder anzukurbeln. Eine aktuelle Blitz-Umfrage des Online-Autoportals Carwow mit über 1.100 Teilnehmern zeigt: Die Mehrheit der Autokäufer unterstützt diesen Schritt.

Laut der Umfrage sprechen sich 70 Prozent der Teilnehmer für die Wiedereinführung einer staatlichen Kaufprämie für Elektrofahrzeuge aus. 67 Prozent geben an, dass eine solche Förderung ihre Entscheidung beeinflussen würde, beim nächsten Autokauf ein E-Auto zu wählen. Besonders gefragt sind zudem Maßnahmen wie direkte Kaufanreize (64 %), steuerliche Vorteile (40 %) sowie Zuschüsse für private Ladeinfrastruktur (26 %) und Ladekosten (25 %).

E-Auto-Kaufprämie soll Preislücken schließen

„Unsere Daten zeigen deutlich: Ohne finanzielle Anreize bleibt der Umstieg auf Elektromobilität für viele unattraktiv. Andere Länder haben zudem Sanktionen für Verbrenner, um den Wechsel zu EVs anzukurbeln“, sagt Philipp Sayler von Amende, Geschäftsführer von Carwow Deutschland. Und: „Die Preisparität zwischen Elektro- und Verbrennerfahrzeugen ist noch nicht erreicht – insbesondere im unteren Preissegment besteht weiterhin eine erhebliche Lücke.“

Trotz sinkender Preise für Elektroautos bleibt der durchschnittliche Preisunterschied zu Verbrennern bei etwa 15 Prozent. Im unteren Preissegment ist die Differenz sogar noch größer. Unter 20.000 Euro gebe es aktuell nur zwei Elektro-Modelle auf Carwow – dem gegenüber stehen 29 Verbrenner, erklärt Philipp Sayler von Amende.

Neben den Anschaffungskosten spielen auch die Leasingraten eine Rolle. „Die Leasingpreise folgen einem ähnlichen Trend wie die Kaufpreise: Im Durchschnitt liegen die monatlichen Raten für E-Fahrzeuge rund 15 Prozent über denen vergleichbarer Verbrenner“, erläutert Sayler von Amende. Auch hier sind Angebote im Bereich Social Leasing ein guter Weg, den Umstieg zu fördern, meint von Amende weiter. Titelfoto: pixabay

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *