Innovationskraft

Innovationskraft: Deutschland holt auf

Deutsche Autobauer holen bei der Innovationskraft auf: VW ist die neue Nummer eins. Aber China ist weiterhin stark.

Was die die technischen Innovationen angeht, haben die deutschen Autohersteller aufgeholt. Die Automobilhersteller aus China bleiben zwar enorm innovationsstark, können jedoch erstmals seit 2017 ihren Anteil an der globalen Innovationsstärke nicht mehr erhöhen, wie aus einer Analyse des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach hervorgeht. Verantwortlich für die Trendumkehr ist vor allem die Volkswagen Group, die Rang 1 als innovationsstärkster Automobilkonzern belegt und vom CAM mit dem „AutomotiveINNOVATIONS Award“ ausgezeichnet wird. Gewertet wurden 742 Innovationen des Jahres 2024/2025, darunter 575 Serien-Innovationen von 30 Automobilgruppen mit über 100 Marken.

Innovationskraft
Grafik: CAM

Erstmals kommen jedoch mit BYD, SAIC und Geely drei chinesische Hersteller auf die Plätze zwei bis vier im Gesamtranking. Und zum ersten Mal kann mit LiAuto eine chinesische Marke die wichtige Kategorie des innovationsstärksten Modells für sich entscheiden und löst nach über drei Jahren Mercedes ab. „Der LiAuto Mega hat mit seinen 13 Innovationen maßgeblich zum guten Abschneiden der gesamten Marke LiAuto beigetragen, mehr als die Hälfte der Innovations-Indexpunkte der gesamten Marke entfallen aktuell auf diese Baureihe“, analysiert Stefan Bratzel. Den Status des Mega als besonders komfortables Modell unterstreichen viele Interieur- und Well-Being-Innovationen, wie auch Weltneuheiten im Bereich der Ladeleistung und Reichweite im Van-Segment.

Chinesische Marken auf zwei bis vier

Auf Rang zwei der innovationsstärksten Modelle folgt ein kleines SUV, der Kia EV3. Hierfür genügen Kia nur neun Innovationen, vor allem Weltneuheiten im Bereich der Reichweite und V2X Technologien. Den dritten Podiumsplatz kann Audi mit dem neuen Elektro-SUV Audi Q6 e-tron belegen.

Innovationen
Die Rangliste der Hersteller mit den meisten Innovationen sowie der Veränderung zum Vorjahr. Tabelle: CAM

CAM-Studienleiter Stefan Bratzel kommentiert: „Die zunehmende Konzentration der Innovationskraft auf wenige Automobilhersteller ist ein Vorbote einer Marktbereinigung der Vielzahl der chinesischen Automobilhersteller. Die hohe Innovationsgeschwindigkeit in Verbindung mit dem ruinösen Preiskampf und hohen Überkapazitäten in China können auf Dauer nur wenige chinesische Hersteller mitgehen. Es ist davon auszugehen, dass sich in den nächsten 2-3 Jahren die Zahl der unabhängigen chinesischen Hersteller, u.a. durch Fusionen, deutlich reduziert.“

VW mit deutlichem Vorsprung

Innovationsstärkster Konzern weltweit ist demnach mit deutlichem Vorsprung Volkswagen. Die Experten erkannten bei den Wolfsburgern 109 technische Neuerungen, darunter 30 Weltneuheiten. Konkret genannt wird etwa das Over-the-Air-Update beim ID.3, das es erstmals erlaubt, die Motorleistung im Nachhinein von 150 kW auf 170 kW zu erhöhen. Auch der niedrige Normverbrauch des Golf 8 als Plug-in-Hybrid findet Lob.

Erstmals konnten sich auf den folgenden drei Plätzen chinesische Hersteller positionieren: BYD landete dabei vor SAIC und Geely – allesamt mit starken Innovationen im Bereich der E-Mobilität. Rang fünf geht an Mercedes. Vorjahressieger BMW rutscht auf Platz 19 ab, dürfte es im kommenden Bewertungsjahr mit den E-Autos der „Neuen Klasse“ aber nach CAM-Prognose zurück in die Spitzengruppe schaffen. Titelfoto: VW

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *