HPC-Ladepark

HPC-Ladepark mit Wechselstation

An der A7 hat Energieversorger EnBW einen weiteren HPC-Ladepark in Betrieb genommen. Er bietet eine Besonderheit.

Die EnBW hat unmittelbar an der A7 in Hamburg (Anschlussstelle 26 Hamburg-Stellingen) einen überdachten Schnellladepark eröffnet. Der Standort am Kamerbalken 17 ist ideal für Fernreisende und den Hamburger Stadtverkehr, da er entlang wichtiger Verkehrsachsen liegt. E-Autos laden hier an 20 HPC-Ladepunkten mit einer Leistung von bis zu 400 Kilowatt. Das ermöglicht innerhalb von 15 Minuten Strom für eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern.

Fahrer/innen eines Modells von Nio steht am EnBW-Ladepark ein besonderes Feature zur Verfügung: An der Akku-Tauschstation (Power Swap Station) können sie in nur wenigen Minuten den leeren Akku ihres E-Autos gegen einen nahezu voll geladenen Akku austauschen.

Viele Taxis fahren elektrisch

„In Hamburg fahren bereits 25 Prozent der Taxis elektrisch, das ist bundesweit spitze. Dabei zeigt sich, dass Elektromobilität umweltfreundlich und ökonomisch zugleich sein kann. Wir brauchen deshalb weiterhin innovative Lösungen und die Zusammenarbeit von Taxigewerbe, Energiewirtschaft und der Stadt. Die Entwicklung der Lade-Infrastruktur ist dabei ein bedeutender Teil der Mobilitätswende“ sagt Dr. Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende.

Volker Rimpler, Chief Technology Officer bei der EnBW mobility+, betont die strategische Bedeutung des neuen Standorts: „Der neue Schnellladpark in Hamburg-Stellingen zeigt, dass schnelles Laden im urbanen Raum direkt mit dem Ausbau der Schnellladeinfrastruktur im Fernverkehr kombiniert werden kann. Standorte wie dieser passen optimal zu unserer Strategie, E-Mobilität für unsere Kunden alltagstauglich zu gestalten”.

Aktuell betreibt die EnBW über 7.000 Schnellladepunkte deutschlandweit. Bis 2030 will sie deutschlandweit mehr als 20.000 gleichzeitig nutzbare Schnellladepunkte bereitstellen. Titelfoto: EnBW

Foto (von links): Volker Rimpler (CTO EnBW mobility+), Dr. Anjes Tjarks (Senator für Verkehr und Mobilitätswende) und David Sultzer (General Manager NIO Deutschland). 

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *