Ladepark

Neuer EnBW-Ladepark an der A1

In der Nähe der Autobahn A1 hat der Energieversorger EnBW einen neuen Ladepark in Betrieb genommen – Anschlusstelle Bramsche.

Der Energieversorger EnBW hat einen neuen Schnellladepark nahe der Autobahn A1 (Anschlussstelle 68 Bramsche) in Betrieb genommen. Der Standort unterstützt Reisende auf der vielfrequentierten Route zwischen Dortmund und Bremen und bietet darüber hinaus auch lokalen Haltern von Elektrofahrzeugen einfachen Zugang zu Ladeinfrastruktur der höchsten Leistungsklasse bis 400 Kilowatt (kW). An den acht High Power Charging (HPC)-Ladepunkten, die bei Bedarf auf 16 erweitert werden können, ist je nach Fahrzeugtyp eine Zuladung von bis zu 400 Kilometer (km) Reichweite in nur 15 Minuten möglich.

Der Standort in Bramsche ist mit einem Solardach mit einer Leistung von 18,55 Kilowattpeak (kWp) ausgestattet. Die PV-Anlage ermöglicht den nachhaltigen Grundbetrieb des Ladeparks (exklusive Ladevorgänge). Die Kunden laden wie im gesamten deutschen EnBW HyperNetz auch in Bramsche 100 Prozent Ökostrom.

In der ersten Ausbaustufe handelt es sich um vier Hypercharger HYC400 von Alpitronic mit jeweils zwei Ladepunkten, in der zweiten Stufe können vier weitere Ladesäulen folgen. Bei diesem Modell steht die volle Leistung zur Verfügung, wenn nur ein Anschluss der Säule genutzt wird. Laden zwei Fahrzeuge gleichzeitig, wird die verfügbare Leistung in 50-kW-Schritten aufgeteilt. Angekündigt wurde der Ladepark in Bramsche übrigens im Juni.

Ladepark mit 100 Prozent Ökostrom

Die EnBW hat die Anlage in der Varusstraße in Bramsche – in unmittelbarer Nähe zur Anschlussstelle 68 an der A1 nördlich von Osnabrück, auf der Route Dortmund – Bremen gebaut. Während viele der Autobahn-nahen EnBW-Ladeparks oft rund um Autohöfe oder Fast-Food-Restaurants liegen, ist der neue Ladepark in einem kleinen Gewerbegebiet entstanden. Auf der Karte sind fußläufig keine Restaurants oder andere Einrichtungen zu sehen. Teilweise hat die EnBW auch Mini-Filialen oder Snackautomaten installiert, in der Mitteilung zum Standort Bramsche wird das aber nicht erwähnt.

„Die Elektromobilität bestimmt die Zukunft des Individualverkehrs und wir treiben daher den Ausbau des EnBW HyperNetzes kontinuierlich voran, um für unsere Kunden deutschlandweit ideale Voraussetzungen für die barrierefreie Nutzung von Elektroautos im Alltag zu schaffen“, sagt Volker Rimpler, Technischer Leiter für Elektromobilität bei der EnBW Mobility+.

Mit mehr als 7.000 Schnellladepunkten an insgesamt über 1.500 Standorten im Einzelhandel, im urbanen Bereich und entlang der wichtigsten Fernverkehrsrouten betreibt die EnBW das aktuell größte Schnellladenetz in Deutschland. Durchschnittlich finden Autofahrerinnen alle 50 Kilometer einen Standort mit EnBW-Schnellladepunkten. Bis 2030 plant die EnBW, allein in Deutschland 20.000 gleichzeitig nutzbare Schnellladepunkte zu betreiben. In Niedersachsen umfasse das EnBW HyperNetz bereits 186 Ladestandorte mit insgesamt knapp 1000 Schnellladepunkten bis zu 400 kW.

Fakten zum Schnellladepark in Bramsche:

  • Lage: Bramsche, Anschlussstelle 68 an der A1 nördlich von Osnabrück, auf der Route Dortmund – Bremen.
  • Ausstattung: 8 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung, erweiterbar auf 16.
  • Solardach: 18,55 kWp Leistung
  • Überdachung: Komfortables Laden bei allen Witterungen
  • Ökostrom: Nutzung von 100 % Ökostrom.

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *