Der Energieversorger EnBW hat jüngst sechs neue HPC-Ladestationen entlang verschiedener Autobahnen in Betrieb genommen.
Der Energieversorger EnBW hat in den vergangenen Tagen sechs neue Schnellladeparks entlang wichtiger deutscher Fernverkehrsrouten in Betrieb genommen. Die neuen Standorte in Marktheidenfeld (Bayern, Anschluss an die Autobahn A3), Bramsche (Niedersachsen, A1), Büren (Nähe Flughafen Paderborn-Lippstadt) und Willich (beide NRW, A44), Thiendorf (Sachsen, A13) sowie Mühlhausen im Täle (Baden-Württemberg, A8) stellen E-Mobilisten insgesamt 80 Schnellladepunkte mit bis zu 400 Kilowatt (kW) Ladeleistung zur Verfügung, womit je nach Modell bis zu 400 Kilometer (km) Reichweite in nur 15 Minuten nachgeladen werden können. Die Standorte in Thiendorf, Marktheidenfeld und Bramsche können bei Bedarf um jeweils acht Ladepunkte erweitert werden.
EnBW plant bis zum Jahr 2030 den Aufbau von bis zu 20.000 Schnellladepunkten. Aktuell betreibt das Unternehmen bereits mehr als 7.500 Schnellladepunkte an über 1.500 deutschen Standorten.
HPC-Ladestationen: Vollständig überdacht
„Mit mehr als 50 Schnellladeparks entlang der wichtigsten Fernverkehrsrouten sorgen wir dafür, dass Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos landesweit zuverlässig und schnell laden können“, sagt Volker Rimpler, Technikchef für Elektromobilität bei der EnBW. Doch nicht nur das schnelle Laden, auch der Komfort während der Ladepause ist entscheidend. „Unsere neuen Schnellladeparks sind, wo bereits möglich, vollständig überdacht sowie stets beleuchtet und mit Kameraüberwachung ausgestattet. Zudem finden sich lokal Angebote für Verpflegung und sanitäre Anlagen“, ergänzt Rimpler.
Für den nachhaltigen Grundbetrieb kommen Solardächer zum Einsatz, die die Ladeparks tagsüber mit grünem Strom versorgen. EnBW-Kunden laden an allen deutschen Standorten 100 Prozent Ökostrom aus dem lokalen Netz. Titelfoto: EnBW
Details zu den neuen Schnellladeparks:
Bramsche (Niedersachsen)
- Lage: A1, Anschlussstelle 68 nördlich von Osnabrück
- Ausstattung: 8 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung, erweiterbar auf 16
- Solardach: 18,55 kWp Leistung
- Überdachung: komfortables Laden bei allen Witterungen
- Ladestrom: 100 % Ökostrom.
- Eigene WC-Anlage
Marktheidenfeld (Bayern)
- Lage: A3, Anschlussstelle 65
- Ausstattung: 16 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung, erweiterbar auf 24
- Solardach: 18,55 kWp Leistung
- Überdachung: Teilüberdachung
- Ladestrom: 100 % Ökostrom.
Mühlhausen im Täle (Baden-Württemberg)
- Lage: A8, Autobahnauffahrt 59 Mühlhausen
- Ausstattung: 16 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung.
- Solardach: 9,28 kWp Leistung
- Überdachung: Teilüberdachung
- Ladestrom: 100 % Ökostrom.
- Eigene WC-Anlage
- EnBW Ladestation – Google Maps
Willich-Münchheide (Nordrhein-Westfalen)
- Lage: A44 (Anschlussstelle 23 Münchheide)
- Ausstattung: 16 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung.
- Solardach: 18,55 kWp Leistung
- Überdachung: Teilüberdachung
- Ladestrom: Nutzung von 100 % Ökostrom.
Büren (Nordrhein-Westfalen; Nähe Flughafen Paderborn-Lippstadt)
- Lage: A44 (Anschlussstelle 60 Büren)
- Ausstattung: 8 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung
- Solardach: partielles Solardach
- Überdachung: komfortables Laden bei allen Witterungen
- Ladestrom: 100 % Ökostrom.
Thiendorf (Sachsen)
- Lage: A13 (Anschlussstelle 20 Thiendorf)
- Ausstattung: 16 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung, erweiterbar auf 24
- Solardach: 18,55 kWp Leistung
- Überdachung: Teilüberdachung
- Ladestrom: 100 % Ökostrom.


Add a Comment