E-Autos Kfz-Steuerbefreiung

E-Autos: Steuerbefreiung bis 2035 geplant

E-Autos sollen bis 2035 von der Kfz-Steuer befreit werden, kündigt Finanzminister Klingbeil an: „Wir müssen ein starkes Paket schnüren“.

Die Bundesregierung will die Kfz-Steuerbefreiung für reine Elektroautos bis Ende 2035 verlängern. Das gab Finanzminister Klingbeil (SPD) bekannt. „Damit wir in den nächsten Jahren sehr viel mehr Elektroautos auf die Straße bringen, müssen wir jetzt die richtigen Anreize setzen. Deshalb werden wir E-Autos weiterhin von der Kfz-Steuer befreien“, erklärte Klingbeil gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa).

Nach aktuellem Stand sollte die Kfz-Steuerbefreiung für neu zugelassene E-Autos bereits zum 1. Januar 2026 auslaufen. Durch die geplante Gesetzesänderung wäre die Befreiung aber künftig für alle E-Autos gültig, die bis zum 31. Dezember 2030 erstmals zugelassen werden. Die Steuerfreiheit soll dann bis spätestens Ende 2035 gewährt werden, um einen weiteren Anreiz zum frühzeitigen Kauf eines reinen Elektroautos zu schaffen. Das Bundesfinanzministerium rechnet dabei mit Steuermindereinnahmen von mehreren hundert Millionen Euro jährlich.

Die Kfz-Steuerbefreiung ist eines der zentralen Elemente im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD zur Stärkung der deutschen Automobilindustrie. Weitere bereits umgesetzte Maßnahmen sind die Anhebung der Bruttopreisgrenze für die steuerliche Förderung von E-Fahrzeugen auf 100.000 Euro sowie die Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge im Rahmen des Investitionsboosters.

Die Kfz-Steuerbefreiung stand auf der Kippe

Die geplante Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung stand zwischenzeitlich auf der Kippe, da sie – wie viele andere Maßnahmen – unter Finanzierungsvorbehalt stand. Aktuell bekräftigt das Finanzministerium jedoch die Notwendigkeit dieser Förderung. Zeitgleich findet im Kanzleramt ein Autogipfel statt, bei dem über weitere Zukunftsmaßnahmen für die Automobilindustrie beraten wird.

Beim Autogipfel wird auch das „Programm für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen“ diskutiert. Ziel ist eine stärkere Unterstützung für sozial schwächere Haushalte beim Umstieg auf ein E-Auto, ähnlich wie beim französischen Social-Leasing-Programm. Klingbeil betont: „Wir müssen jetzt ein starkes Paket schnüren, um die deutsche Automobilindustrie in die Zukunft zu führen und Arbeitsplätze zu sichern. Alle wissen, dass die Zukunft elektrisch ist.“ Titelfoto: pixabay

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *