Fünf neue Standorte: Der Ladenetz-Betreiber Eliso hat sein Schnellladenetz in Deutschland erweitert. Und setzt sich ehrgeizige Ziele.
Der Stuttgarter Ladeinfrastruktur-Anbieter Eliso treibt den Ausbau seines Schnellladenetzes in Deutschland weiter voran. An fünf neuen Standorten in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt wurden kürzlich High-Power-Charger mit bis zu 400 kW installiert. Ziel ist es, die E-Mobilität flächendeckend zu fördern und den Zugang zu leistungsstarken Ladepunkten in allen Regionen zu verbessern.
Bis 2030 plant Eliso, bundesweit rund 2.500 Schnellladepunkte zu betreiben. Im Rahmen des vom Bundesverkehrsministerium geförderten Projekts „Deutschlandnetz“ wird Eliso 824 Ladepunkte übernehmen und dafür eine Förderung in Millionenhöhe erhalten. Der regionale Schwerpunkt liegt in Nord-, Ost- und Mitteldeutschland.
Im Oktober wurden in Arendsee (Altmark) vier neue Schnellladepunkte ans Netz genommen, die Teil des Deutschlandnetzes sind. Damit stärkt Eliso die Ladeinfrastruktur in ländlichen Regionen wie Sachsen-Anhalt.
Ziel: 2.500 Schnellladepunkte
Darüber hinaus eröffnete Eliso im selben Monat vier weitere Standorte mit insgesamt 24 DC-Ladepunkten, die Ladeleistungen von bis zu 400 kW ermöglichen, jedoch außerhalb des Deutschlandnetzes betrieben werden. Zwei dieser Stationen befinden sich in der Bodensee-Region – an den Rastplätzen Brandbühl Süd und Nord entlang der B33 bei Radolfzell. Sie entstanden im Rahmen einer Landesinitiative Baden-Württembergs, die rund 250 Flächen für private Ladeanbieter bereitgestellt hat.
Auch in Niedersachsen treibt Eliso seine Expansion voran: In Wolfsburg gingen vier neue Schnelllader auf dem Parkplatz eines Hagebaumarktes in Betrieb, nahe der A39. Im emsländischen Papenburg ergänzen vier weitere Ladepunkte das Angebot, installiert auf dem Gelände eines Netto-Marktes.
„Wir machen Elektromobilität flächendeckend für alle zugänglich“, erklärt Eliso-Geschäftsführer Niels Christ, der seit September an der Spitze des Unternehmens steht. „Mit jedem neuen Standort erweitern wir das Angebot öffentlicher Schnellladeinfrastruktur und schaffen nutzerorientierte Angebote dort, wo Menschen ohnehin unterwegs sind – beim Einkaufen, auf der Arbeit oder auf Reisen.“ Titelfoto: eliso


Add a Comment