Schnellladepark

D-Netz: Neuer Schnellladepark an der A7

Im Rahmen des Deutschlandnetzes wurde nun ein weiterer Schnellladepark in Betrieb genommen – an der A7 bei Walsrode.

Mit der Eröffnung eines weiteren Schnellladeparks auf dem Parkplatz Wolfsgrund Ost wächst die Ladeinfrastruktur im Rahmen des Deutschlandnetzes weiter. Der neue Ladepark liegt an der A7 etwa auf halber Strecke zwischen Hamburg und Hannover (Fahrtrichtung Hannover). Aber nicht nur aufgrund der A7 ist Walsrode für die Ladeinfrastruktur interessant: Am Dreieck Walsrode zweigt auch die A27 in Richtung Bremen, Bremerhaven und Cuxhaven ab.

Bereits im Februar wurde der niedersachsenweit erste Schnellladepark im Deutschlandnetz auf dem Parkplatz Hamwiede Nord auf dem Gebiet der Gemeinde Walsrode in Betrieb genommen. Und in wenigen Tagen wird auf dem Parkplatz Wolfsgrund Ost ein weiterer Schnellladepark eröffnet, sodass A7-Nutzerinnen und -Nutzern bei Walsrode auch in Fahrtrichtung Hamburg eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur zur Verfügung steht, wie die bundeseigene GmbH mitteilt.

Die beiden Deutschlandnetz-Standorte befinden sich an einem zentralen Verkehrsknotenpunkt, der besonders für Reisende in Norddeutschland von Bedeutung ist. „Es ist entscheidend, dass Autofahrer:innen hier ihre E-Autos in kurzer Zeit für die weitere Reise aufladen können“, betont Ludolf von Maltzan, Deutschlandchef bei E.ON Drive Infrastructure.

Walsrode als Knotenpunkt

Die moderne Ladeinfrastruktur überzeugt durch innovative Technik: Bodensensoren erfassen in Echtzeit, welche Ladebuchten frei oder belegt sind. Ein sensorgesteuertes Deckenlicht führt die Nutzer:innen sicher zum Ladepunkt und sorgt während des gesamten Ladevorgangs für optimale Orientierung und ein erhöhtes Sicherheitsgefühl – auch bei Dunkelheit.

Wie bei den anderen Schnellladeparks setzt E.ON Drive Infrastructure auch in Wolfsgrund West auf den Hypercharger HYC400 von Alpitronic. Mit 400 kW Spitzenleistung und vor allem 2 mal 200 kW bei voller Belegung erfüllt dieses Modell die Vorgaben des Deutschlandnetzes. Das Bezahlsystem akzeptiert alle gängigen Ladekarten sowie Debit- und Kreditkarten. Der Preis für das Ad-hoc-Laden ohne Registrierung liegt bei E.ON Drive im Deutschlandnetz allerdings bei 0,73 €/kWh, wobei es für die ersten drei Monate einen befristeten Einführungspreis von 0,59 €/kWh gibt. Titelfoto: Autobahn GmbH

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *