Feststoffbatterien

Nissan: Durchbruch bei Feststoffbatterien

Nissan macht Tempo bei Feststoffbatterien: Ein Prototyp verspricht doppelte Reichweite. Serienfertigung wohl 2028.

Nissan hat bei der Entwicklung von Feststoffbatterien einen wichtigen Meilenstein erreicht. Laut japanischen Medienberichten wurden Prototyp-Zellen gefertigt, deren Energiedichte die aktueller Lithium-Ionen-Batterien deutlich übertrifft. In Zahlen: Die neuen Feststoffzellen sollen die Reichweite künftiger Elektrofahrzeuge nahezu verdoppeln und schnelleres Laden ermöglichen.

Die Präsentation dieser Prototypen markiert den Übergang aus der Forschungsphase hin zur industriellen Skalierung. Nach den aktuellen Plänen des Herstellers soll die Serienfertigung ab dem Geschäftsjahr 2028 starten. Das erste Serienmodell mit Nissan-Feststoffbatterien könnte dann 2028 oder 2029 auf den Markt kommen. Die Pilotanlage im japanischen Yokohama, die bereits Anfang 2025 ihre Arbeit aufgenommen hat, dient derzeit zur Optimierung und Skalierung der Fertigungsprozesse.

Die Akkus sollen auch günstiger sein

Für die Massenproduktion arbeitet Nissan mit dem US-Spezialisten LiCAP zusammen. Im Zentrum der Kooperation steht ein neuartiges Trockenelektroden-Verfahren, bei dem keine Lösungsmittel mehr eingesetzt werden müssen. Dieses Verfahren ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern vereinfacht laut Nissan auch den Produktionsablauf und könnte die Kosten deutlich senken. Ziel ist ein Batteriepreis von etwa 75 US-Dollar pro Kilowattstunde – rund 30 Prozent weniger als aktuelle Marktpreise.

Feststoffbatterien gelten als Schlüsseltechnologie der nächsten Elektroauto-Generation. Sie sind sicherer, kompakter, leichter und bieten eine deutlich höhere Energiedichte als bisher gängige Lithium-Ionen-Technik. Nissan ist neben Toyota und Honda einer der großen japanischen Hersteller, die mit Hochdruck an der Entwicklung arbeiten. Die Herausforderung bleibt neben der Fertigung auch die Haltbarkeit und Alltagstauglichkeit dieser neuen Zellchemie.

Sollte Nissan die Kommerzialisierung wie geplant erreichen, könnten Elektrofahrzeuge mit Feststoffakkus ab Ende des Jahrzehnts neue Maßstäbe in Punkto Reichweite, Sicherheit und Ladegeschwindigkeit setzen. Die Technologie könnte den Wettbewerb auf dem globalen Batteriemarkt neu entfachen und Japan zu alter Stärke im Batteriegeschäft verhelfen. Titelfoto: Nissan

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *