Laden Offenbach

Offenbach baut Ladeinfrastruktur aus

In Offenbach wächst die Ladeinfrastruktur rasant: 46 öffentliche Ladepunkte wurden in einem Jahr errichtet.

Die Stadt Offenbach schließt beim Thema Ladeinfrastruktur für Elektroautos schnell auf. Nachdem das spezielle Genehmigungsverfahren erst 2023 startete, wurden 2024 bereits an 20 Standorten insgesamt 46 öffentliche Ladepunkte in Betrieb genommen. Die Betreiber EVO, EZE.Network und Qwello erhielten im Rahmen eines innovativen Vergabeverfahrens den Zuschlag für Bau und Betrieb der Ladesäulen.

Gerade in dicht besiedelten Stadtteilen und an Mehrfamilienhäusern fehlt oft die Möglichkeit, private Ladepunkte zu errichten. Deshalb fördert die Stadt Offenbach gezielt private Investitionen in die Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum. Die Stadt stellt dafür geeignete Flächen zur Verfügung, übernimmt selbst aber kein wirtschaftliches Risiko.

Bedarfsorientierter Ausbau und Fairness

Laden Offenbach
Bürgermeisterin Sabine Groß (Mitte) zeigt das Kabel an der Ladesäule von Qwello. Mit auf dem Bild sind Projektleiter Florin Oswald und Amtsleiterin Wiebke Fiebig. Fotos: Stadt Offenbach

Mit der 2023 verabschiedeten Richtlinie zu straßenrechtlichen Sondernutzungserlaubnissen regelt Offenbach den Prozess transparent und langfristig: Ladesäulen dürfen nur auf geeigneten Flächen entstehen – und nur in dem Maß, wie es die tatsächliche Nachfrage rechtfertigt.

So sichert das Verfahren, dass Betreiberfirmen in sinnvolle Standorte investieren und die Ladeinfrastruktur gleichmäßig und fair ausgebaut wird.

Im sogenannten Polygonprinzip wurde das Stadtgebiet in 40 Teilgebiete gegliedert, die an die jeweiligen Betreiber vergeben wurden. Bis zu 50 Standorte im gesamten Stadtgebiet sind geplant – ein flexibler Wert: Sollte die Auslastung der aktuellen Standorte hoch sein, können die Betreiber unkompliziert weitere Flächen beantragen und ausbauen.

Technische Details: Standortnetz und Ladetechnik:

  • Die ersten Ladesäulen wurden Ende 2024 in Betrieb genommen, u.a. von der Energieversorgung Offenbach (EVO).

  • Bisher wurden ausschließlich AC-Ladestationen mit 22 kW errichtet.

  • An welchen Standorten genau welche Modelle installiert sind und welche Leistung die Stationen bieten, gibt die Stadt bislang nicht im Detail bekannt.

Zukunftsperspektiven: Laden in Offenbach

Offenbach verfolgt das Ziel, Ladepunkte zukünftig nicht nur an öffentlichen Straßen, sondern auch vermehrt auf Supermarkt- und Baumarktparkplätzen, bei Arbeitgebern und auf privatem Grund bereitzustellen. So soll Elektromobilität für alle Bürger/innen – unabhängig vom Wohnort – attraktiv und alltagstauglich werden.

„Das Konzept erlaubt uns, dynamisch und flexibel auf steigende Nachfrage zu reagieren“, erklärt Bürgermeisterin Sabine Groß. „Jede hohe Auslastung einer bestehenden Ladestation eröffnet die Möglichkeit, das Netz weiter auszubauen und neue Standorte zu schaffen.“

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *