Im Testzeitraum von 14 Tagen fallen uns an einem Auto nicht nur viele Kleinigkeiten auf. Das Test-Tagebuch liefert einen Überblick. Der Kandidat: Volvo EX90 Single Motor Plus.
05.08.2025: Er ist groß. Satte 5,04 Meter misst der Volvo EX90, und er ist damit neun Zentimeter länger als sein Verbrenner-Pendant XC90. Und selbstverständlich ist er auch schwerer: 2,6 Tonnen wiegt der große Chinese mit schwedischen Wurzeln. Da besteht doch ein echter Zielkonflikt hinsichtlich von Verbrauch und Reichweite, oder?

Dieser Tage stellt sich der EX90 in der Redaktion vor und auch diesen Fragen. Und wir haben ihn gleich auf eine längere Tour geschickt, denn wozu sonst braucht man so viel Platz und/oder sieben Sitze, wenn nicht für die Langstrecke? Bei voller Bestuhlung mit sieben Sitzen passen noch 324 Liter in den Kofferraum, was ein wirklich guter Wert ist. Werden nur fünf Plätze benötigt, bringt man noch 669 Liter unter, als Zweisitzer schluckt der Stromer üppige 1.955 Liter Gepäck. Da lässt sich viel mitnehmen.
Volvo EX90: 350 Kilometer sind machbar

Für die von Volvo angegebene Reichweite von 593 Kilometer soll eine 104 kWh (netto 101 kWh) große Batterie sorgen – und ein Verbrauch (WLTP) von 19,0 kWh je 100 Kilometer. Dass bei diesen Werten keine Reichweite von fast 600 Kilometern möglich ist, lässt sich leicht ausrechnen. Aber selbst bei einem Autobahn-Tempo von 120 km/h schafften wir es nicht unter 24 kWh. Fährt man 130 km/h schnellt der Schnitt auf 27 kWh hoch. Und wer es noch eiliger hat, hat mit der 30-kWh-Marke zu kämpfen. Ergo: Um die 350 (Sommer-)Kilometer Reichweite sind auf der Autobahn realistisch – wenn man es nicht allzu eilig hat.
Das Schöne ist: Es sind komfortable 350 Kilometer. Denn die 205 kW (279 PS) des Motors reichen vollauf aus, um den schweren Wagen mit behänder Leichtigkeit durch den Verkehr zu bewegen. Die erhöhte und damit souveräne Sitzposition trägt ihren Teil dazu bei. 8,6 Sekunden benötigt der EX90 für den Sprint auf Tempo 100; wer mehr will, muss zu den beiden Twin-Motor-Versionen greifen, die mehr Leistung bieten.
Und so nähern wir uns dem ersten, vom Navi vorgesehenen Ladestopp – und sind gespannt, ob die 250 kW maximale Ladeleistung tatsächlich erreicht werden. Dazu mehr im nächsten Eintrag.
Add a Comment