Auch im August konnten BEV mit einem Plus von 45,7 Prozent wieder deutlich zulegen. Bei Tesla geht es weiter bergab.
Der August war ein guter Monat im Neufahrzeugmarkt wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) mitteilt. So wurden insgesamt 207.229 Pkw neu zugelassen und damit 5,0 Prozent mehr als im Vergleichsmonat. Gut lief es auch wieder bei den rein elektrisch angetrieben Pkw (BEV): 39.367 Neuwagen waren diesem Segment zuzuordnen, womit sie den Vorjahresmonat um satte 45,7 Prozent übertrafen. Damit lag der Anteil an den Gesamtzulassungen bei 19,0 Prozent. Im Juli lag das Plus bei den BEV bei 58 Prozent.
Ein weiteren heftigen Einbruch musste einmal mehr Tesla hinnehmen. Gegenüber dem Vorjahresmonat sanken die Zulassungen der Marke um 39,2 Prozent auf nur noch 1.441 Einheiten. Im Jahresverlauf liegt das Minus mittlerweile bei 56,1 Prozent. Konkurrent BYD konnte sich hingegen im August um 411 Prozent steigern, konnte mit 1.114 Einheiten aber etwas weniger Pkw absetzen als Tesla.

Unter den deutschen Marken konnten BMW (+15,3 %/9,0 %), Audi (+13,2 %/7,4 %) und Ford (+10,6 %/4,5 %) Zugewinne im zweistelligen Bereich erzielen. Einstellige Zulassungssteigerungen entfielen auf die Marken Mini (+9,2 %/1,4 %) und VW (+6,0 %/18,1 %), wobei VW weiterhin anteilsstärkste deutsche Marke war. Rückläufige Neuzulassungszahlen verzeichneten dagegen die Marken Smart (-36,5 %/0,2 %), Opel (-9,9 %/5,3 %), Porsche (-9,7 %/0,8 %) und Mercedes (-1,5 %/9,2 %).
Zulassungen: 76,7 Prozent Plus bei den PHEV
Bei den Importmarken mit mindestens fünfstelligen Neuzulassungszahlen legte Seat mit 12.725 Pkw und +20,1 Prozent sowie einem Anteil von 6,1 Prozent am deutlichsten zu. Die volumenstärkste Marke Skoda (14.472 Pkw/+0,1 %) war hingegen mit 7,0 Prozent anteilsstärkste Importmarke. Neben Seat und Skoda konnten auch die volumenstärkeren Marken Citroen (4.054 Pkw/+36,0 %/2,0 %), Dacia (5.198 Pkw/+15,5 %/2,5 %), Renault (4.073 Pkw/+10,9 %/2,0 %) und Fiat (4.379 Pkw/+7,9 %/2,1 %) ein positives Ergebnis erzielen. Die volumenstärkeren Importmarken Peugeot (4.285 Pkw/-12,1 %/2,1 %), Kia (4.822 Pkw/-11,5 %/2,3 %), Hyundai (7.385 Pkw/-7,2 %/3,6 %) und Toyota (6.354 Pkw/-6,6 %/3,1 %) verbuchten hingegen einen Rückgang bei den Neuzulassungen.
82.578 Neuwagen verfügten im August über einen hybriden Antrieb und erzielten einen Anteil von 39,8 Prozent (+19,1 %), darunter 23.973 Plug-in-Hybride (PHEV/11,6 %/+76,7 %). 795 flüssiggasbetriebene Pkw (-16,6 %) waren mit einem Anteil von 0,4 Prozent vertreten. Insgesamt kamen 2 Pkw mit der Antriebsart Brennstoffzelle (Wasserstoff) zur Neuzulassung (0,0 %). Für die Antriebsarten Erdgas und Wasserstoff wurden allerdings keine Neuzulassungen registriert. 57.253 Pkw waren mit einem Benzinmotor (27,6 %/-18,2 %) und 27.219 Pkw mit einem Dieselantrieb (13,1 %/-9,2 %) ausgestattet.
Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der Pkw-Neuzulassungen sank um -10,9 Prozent und betrug 105,0 g/km. 64,4 Prozent (+3,9 %) der Neuwagen wurden gewerblich und 35,5 Prozent (+7,4 %) privat zugelassen. Titelfoto: pixabay
Add a Comment