wandel

E-Auto-Zulassungen: Norwegen bricht Rekord

Im September erreichte der Anteil von reinen E-Autos an den Zulassungen 98,3 Prozent – ein neuer Rekord. Während man hierzulande zweifelt, von Reichweitenängsten spricht und über die ach so schlechte Ladeinfrastruktur klagt, zeigen andere Länder, dass dies alles Ausflüchte sind. Norwegen, nicht gerade bekannt für warme und damit Batterie-freundliche Temperaturen, hat im September einen neuen Rekord aufgestellt: 98,3 Prozent aller neu ...

Der ADAC warnt vor zwei Kindersitz-Modellen

Beim aktuellen Kindersitz-Crashtest des ADAC versagen zwei Modelle. Der Club veröffentlicht eine Warnung. Während der Crashversuche für den aktuellen ADAC-Kindersitztest haben zwei Produkte so schlecht abgeschnitten, dass der Mobilitätsclub vor der Veröffentlichung der Gesamtergebnisse vor diesen Modellen warnen muss. Es handelt sich um den Chipolino Olympus i-Size und den Reecle 360 (auch als "ZA10 i-Size" bzw. "946i i-Size zu finden) - ...

BMDV unterstützt betriebliche Mobilität bei KMU

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können Förderungen für die Gestaltung ihrer betrieblichen Mobilität beantragen. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Förderprogrammen zur nachhaltigen Gestaltung ihrer betrieblichen Mobilität. Im Rahmen der Kampagne „mobil gewinnt“ stehen zwei Förderangebote im Bereich betriebliches Mobilitätsmanagement zur Verfügung. Ziel ist es, den Einstieg in nachhaltige Mobilitätskonzepte zu erleichtern und ...

Rewe/EnBW: 400. Ladestandort eröffnet

Die Kooperationspartner Rewe Group und EnBW haben heute den 400. Schnellladestandort eröffnet. 1.000 sollen entstehen. Die Kooperationspartner Rewe Group und EnBW haben am Mittwoch die Eröffnung des 400. gemeinsamen Schnellladestandorts in Deutschland am Penny-Markt in Essen-Kray gefeiert. Der Jubiläumsstandort punktet vor allem mit „inneren Werten“, den acht HPC („High Power Charging“)-Ladepunkten mit bis zu 400 Kilowatt Ladeleistung, an denen E-Autos je ...

Die Betrugsmaschen beim Stromladen

Von Quishing bis Kontenklau: Das sind die Betrugsmaschen beim Laden. Und was Sie dagegen tun können. Wenn es um Werte geht, sind Betrügereien nicht fern. So auch beim Ladestrom. Noch sind Betrügereien an der Ladesäule eher selten, aber sie dürften im gleichen Tempo zunehmen wie die Elektrifizierung des Pkw-Bestands. Fünf Maschen sind aktuell und wohl auch in Zukunft besonders populär. Ladekarten-Doublette ...

Bidi-Laden: Bundesnetzagentur startet MiSpeL

MiSpeL: Die Bundesnetzagentur stellt bidirektionales Laden und stationäre Speicher gleich. „Ein Meilenstein“. In Deutschland war bidirektionales Laden – also das Einspeisen von Strom aus Elektroautos zurück ins Netz oder in den Haushalt – bisher regulativ kaum möglich. Die Bundesnetzagentur bringt nun mit dem Entwurf zur „Marktintegration Speicher und Ladepunkte“ (MiSpeL) entscheidende Neuerungen auf den Weg: Künftig sollen Elektroautos und stationäre Stromspeicher ...

Fastned stellt Ladestation der Zukunft vor

Der Ladestromanbieter Fastned hat bei Gent die „Raststätte der Zukunft“ vorgestellt – für Pkw und Lkw. Der Ladestromanbieter Fastned hat mit der Eröffnung seiner neuen Flaggschiff-Ladestationen in Gentbrugge bei Gent, Belgien, einen bedeutsamen Schritt in Richtung „Raststätte der Zukunft“ für E-Mobilität gemacht. Der niederländische Ladeanbieter setzt damit neue Maßstäbe für das Ladeerlebnis und verbindet Hochleistungs-Schnellladen mit umfassendem Service und Komfort – ...

Ladeabbruch: Wenn das Laden nicht klappt

Ladeabbruch: Dauert die Kommunikation beim Starten des Ladens zu lange, brechen einige E-Autos einfach ab. Das hat ganz einfache Gründe. Eigentlich verläuft das Laden an öffentlichen Ladesäulen mittlerweile problemlos: autorisieren, einstecken, fertig. Doch bisweilen gibt es böse Überraschungen, und der Ladevorgang wird abgebrochen, bevor das Laden startet. Das liegt in den meisten Fällen an sogenannten Timeouts bei der Autorisierung: Die Kommunikation ...

Keine Angst vorm Liegenbleiben

Die Angst vor dem Liegenbleiben zählt zu den wichtigsten Gründen für E-Auto-Skepsis. Sie ist weitgehend unbegründet. Das versehentliche Liegenbleiben wegen der leeren Batterie eines Elektroautos ist nahezu unmöglich. Aktuelle Modelle warnen laut ADAC frühzeitig sowie wirksam bei niedriger Restreichweite. Außerdem verfügen sie über einen Energiepuffer, selbst wenn der Bordcomputer schon den Null-Prozent-Ladestand anzeigt. Das hat der Automobilclub bei einem Test von ...

Das Ladenetz wächst weiter

Das öffentliche Ladenetz wächst und wächst. Im ersten Halbjahr gab es Zubau im zweistelligen Prozentbereich. Die Zahl öffentlicher Lademöglichkeiten nimmt weiter zu. Im ersten Halbjahr sind nach Zahlen des Bundesverbands der Deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) 20.000 Ladepunkte neu ans Netz gegangen – ein Zuwachs um 11 Prozent. Insgesamt stehen nun deutschlandweit 184.000 Ladepunkte zur Verfügung, die installierte Leistung beträgt 8,5 ...

IAA-Nachlese: Die kleinen Stars

Die großen Stars der IAA sind wieder zuhause. Aber wie wäre es mit einem Blick auf die kleinen Stars? Bei einer Messe wie der IAA richten sich fast automatisch alle Augen auf die großen Premieren der Autohersteller. Doch im Hallengetümmel finden sich auch reichlich kleine Messe-Stars. Hier eine Auswahl. Die längste Expertise in Sachen Automobilbau brachte zweifelsfrei Xyte Mobility mit Sitz ...

Bosch, der Alleskönner

Bosch ist der umsatzstärkste Automobilzulieferer der Welt. Auf der IAA zeigt der Konzern, wie er diese Position verteidigen will. Bosch ist seit Jahrzehnten bekannt für seine Hardware-Lösungen rund um den Fahrzeugbau. Doch längst hat der Konzern auch seine Software-Kompetenz immer weiter ausgebaut und ist dadurch zum Komplettpaket-Anbieter geworden. „Bosch kann beides: Software und Hardware. Ohne anspruchsvolle Hardware bewegt sich selbst das ...
Shopping Basket