wandel

Mainova tritt LadeVerbundPlus bei

Das Ladenetz von LadeVerbundPlus wächst: Nun wird der Frankfurter Energieversorger Mainova neuer Partner. Mainova, Energieversorger aus Frankfurt am Main, ist dem LadeVerbundPlus als offizieller Partner beigetreten und bringt rund 700 zusätzliche öffentliche Ladepunkte ein. Damit wächst das Netzwerk auf über 4.200 Ladepunkte in Deutschland und zählt zu den größten Betreibern von Normalladepunkten bundesweit, darunter sowohl AC- als auch DC-Ladepunkte. Der LadeVerbundPlus ...

Das Laden mit Bargeld bezahlen

Das Bezahlen von Ladevorgängen an der Tankstelle mit Bargeld ist bislang nicht möglich. Oder? Im Rhein-Sieg-Kreis schon. Auch wenn Ladesäulen direkt an Tankstellen stehen, mussten E-Autofahrer bislang meist an der Säule zahlen – etwa per Ladekarte, App oder Kreditkarte. Der Ladesoftware-Spezialist Vaylens, der Kassensystemexperte HUTH Elektronik Systeme GmbH und die Mundorf Mineralölhandels GmbH wollen diesen Prozess nun vereinfachen. Gemeinsam haben sie ...

Neue Dienstwagenregeln für das Laden ab 2026

Neue Regeln ab 2026: Diese betreffen vor allem das Laden und das Abrechnen von Dienstwagen zu Hause. Das Bundesfinanzministerium hat die aktualisierten Vorgaben für das Laden und Abrechnen von Elektroautos und Plug-in-Hybriden im Firmenfuhrpark veröffentlicht. Die Neuregelungen treten ab dem 1. Januar 2026 in Kraft und betreffen besonders das Laden von Dienstwagen zu Hause. Das aktuelle BMF-Schreiben konkretisiert die steuerliche Behandlung ...

V2G: Bundestag ebnet den Weg

Der Bundestag hebt die Doppelbelastung bei bidirektionalem Laden auf. Netzentgelte entfallen, Vehicle-to-Grid wird attraktiver. Der Bundestag hat eine wegweisende Entscheidung für die Zukunft des bidirektionalen Ladens getroffen. Künftig entfällt die bisherige Doppelbelastung von Strom durch Netzentgelte und Stromsteuer beim Zwischenspeichern. Damit werden Anwendungen von Vehicle-to-Grid (V2G) wirtschaftlich deutlich attraktiver. Am Donnerstagabend wurde der Entwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts beschlossen. Das über ...

Sana Kliniken bauen Ladeinfrastruktur aus

Gemeinsam mit der Wirelane GmbH baut die Sana Klinken AG an ihren Kliniken insgesamt 30 Lademöglichkeiten auf.  Die Sana Kliniken AG und die Wirelane GmbH, ein Spezialist für Ladeinfrastruktur, geben eine umfassende Partnerschaft bekannt. Gemeinsam wollen sie die Einrichtung von Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge auf den Parkflächen der Sana-Kliniken in Deutschland vorantreiben. Der Rollout startet im November in Düsseldorf mit drei Ladesäulen, ...

Mobilität und Verkehr: Was sich 2026 ändert

Auch im nächsten Jahr kommen auf Autofahrer und Bahnreisende neue Kosten, Regeln und Vorschriften zu: Das ändert sich 2026. Mit dem Jahreswechsel treten neue Vorschriften und Preisänderungen in Kraft, die Autofahrer, aber auch Bahnreisende und Unternehmen betreffen. 2026 bringt strengere Umweltauflagen, neue technische Pflichten und spürbare Kostensteigerungen. Der ACV Automobil-Club Verkehr fasst zusammen, was sich 2026 für Autofahrer ändert - und ...

Sechs neue HPC-Ladestationen von EnBW

Der Energieversorger EnBW hat jüngst sechs neue HPC-Ladestationen entlang verschiedener Autobahnen in Betrieb genommen. Der Energieversorger EnBW hat in den vergangenen Tagen sechs neue Schnellladeparks entlang wichtiger deutscher Fernverkehrsrouten in Betrieb genommen. Die neuen Standorte in Marktheidenfeld (Bayern, Anschluss an die Autobahn A3), Bramsche (Niedersachsen, A1), Büren (Nähe Flughafen Paderborn-Lippstadt) und Willich (beide NRW, A44), Thiendorf (Sachsen, A13) sowie Mühlhausen im ...

Die DHL-Flotte fährt nun effizienter

Der Paketdienst DHL optimiert Energieeffizienz seiner Flotte mit einem neuem Lade- und Lastmanagement-System. Die Deutsche Post DHL Group setzt bei der Elektrifizierung ihrer Flotte auf ein neues Lade- und Lastmanagement-System, das die Energieeffizienz steigert und volle Transparenz bei allen Ladevorgängen ermöglicht. Entwickelt wurde die Lösung gemeinsam mit StreetScooter und dem Engineering-Spezialisten IAV. Ziel ist es, den Energieeinsatz im Fuhrpark zu optimieren ...

Eliso erweitert sein Ladenetz

Fünf neue Standorte: Der Ladenetz-Betreiber Eliso hat sein Schnellladenetz in Deutschland erweitert. Und setzt sich ehrgeizige Ziele. Der Stuttgarter Ladeinfrastruktur-Anbieter Eliso treibt den Ausbau seines Schnellladenetzes in Deutschland weiter voran. An fünf neuen Standorten in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt wurden kürzlich High-Power-Charger mit bis zu 400 kW installiert. Ziel ist es, die E-Mobilität flächendeckend zu fördern und den Zugang zu leistungsstarken ...

Preisnachteil von E-Autos schwindet weiter

Laut dem CAR-Institut sinkt der Preisnachteil von E-Autos im Oktober auf unter 1.600 Euro. Und er dürfte weiter sinken. Der Preisnachteil des Elektroantriebs schrumpft immer weiter. Nun sank die Differenz zum Verbrenner erstmals unter die 2.000-Euro-Grenze, wie das CAR-Center Automotive Research in Bochum ermittelt hat. Im Oktober lag der durchschnittliche Kaufpreis der 20 beliebtesten E-Autos demnach um 1.589 Euro über dem ...

E-Auto: Geld sparen mit dem Umstieg

Wer auf ein E-Auto umsteigt spart laut E.ON auf jeden Fall Energiekosten. Mit eigener Wallbox etwa 50 Prozent. Wer für den täglichen Arbeitsweg vom Verbrenner auf ein Elektroauto umsteigt, kann seine Energiekosten deutlich senken. Nach Berechnungen des Energieversorgers E.ON lassen sich die Ausgaben fürs Tanken (Laden) um bis zu 70 Prozent beziehungsweise 1.650 Euro jährlich reduzieren. Pendler, die an fünf Tagen ...

EnBW senkt die Ladepreise ab Dezember

Der Fahrstromanbieter EnBW senkt ab Dezember seine Ladepreise um drei Cent je Kilowattstunde - mit Ausnahme eines Tarifs. Im Rahmen einer umfassenden Preisstrategie hat der Energieversorger EnBW neue Ladetarife für E-Autofahrer angekündigt. Ab Dezember werden in zwei der drei Tarifstufen die Preise um drei Cent pro Kilowattstunde gesenkt. Zusätzlich sinkt im höchsten Tarif die monatliche Grundgebühr deutlich. Bereits im August hatte ...
Shopping Basket