Korando e-Motion

Korando e-Motion: Kompakt und vernünftig

Auch Ssangyong hat nun ein reines Elektroauto im Angebot, den Korando e-Motion. Was kann der Stromer? Ein erster Fahreindruck.

Die koreanische Marke Ssangyong mag vielen als ein Exot vorkommen, der nun mit einem Elektro-Modell auf dem deutschen Markt Fuß fassen will. Doch weit gefehlt, ist die Marke doch schon seit vielen Jahren hierzulande vertreten – etwa mit den Modellen Korando, Tivoli, Rexton oder Musso.

Korando e-Motion
Ab 38.990 Euro vor Förderung: Ssanyong Korando e-Motion. Fotos: Ssangyong

Nun also bringt auch Ssangyong sein erstes Elektroauto auf den Markt. Der Korando e-Motion hat einen 140 kW/190 PS starken Elektromotor und einen 61,5 kWh fassenden Akku an Bord, der eine Norm-Reichweite von 339 Kilometer ermöglichen soll. Das 4,47 Meter lange E-SUV ist in drei Ausstattungsvarianten erhältlich und kostet mindestens 38.990 Euro, die sich nach Abzug der Innovationsprämie auf recht günstige 29.420 Euro reduzieren. Wer den mit einer siebenjährigen Vollgarantie bis 150.000 Kilometer inklusive Akku, versehenen E-Korando fahren möchte, muss sich aber wahrscheinlich beeilen. In diesem Jahr erhält der Importeur nur etwa 500 Exemplare.

Frontantrieb statt Allrad

Ssangyong bezeichnet sich selbst als Allradspezialisten. Beim Korando e-Motion beschränken sich die Koreaner aber auf Frontantrieb, was vor allem Kostengründe haben dürfte, allerdings auch damit erklärt wird, dass Elektroautos sowieso vornehmlich in der Stadt unterwegs seien. Für dieses Umfeld hat der kompakte Koreaner die richtige Länge, kurz genug, um in die meisten Parklücken zu passen, aber mit ausreichend Platz für zumindest vier Passagiere. In den Kofferraum passen 510 Liter Gepäck, wer mehr Platz benötigt, kann den Laderaum durch Umklappen der im Verhältnis 60:40 teilbaren Sitze auf bis zu knapp 1.250 Liter erweitern. In einem 10 Liter fassenden Unterbodenfach wird das Ladekabel untergebracht.

Große Displays

Korando e-Motion
Der Einstieg in das E-Auto gelingt leicht, der Fahrer blickt von seinem je nach Ausstattung beheizten und belüfteten Ledersitz auf die heute üblichen Displays.

Der Einstieg in das E-Auto gelingt leicht, der Fahrer blickt von seinem je nach Ausstattung beheizten und belüfteten Ledersitz auf die heute üblichen Displays. Die fallen im Korando zwar groß aus, sind aber erfreulicherweise auch nicht übertrieben riesig. Das Zentraldisplay misst 8 Zoll in der Basis „Bronze“ und je 9,2 Zoll in den höherwertigeren Versionen „Platinum“ (ab 41.990 Euro) und „Titanum“ (ab 45.590 Euro). Dann ist auch immer ein Navi integriert. Hinzu kommt die konfigurierbare Instrumententafel vor dem Fahrer, die 12,3 Zoll misst.

Eine Spur zu brav?

Korando ist ein Akronym aus „KOReans cAN DO“, was leider auf die Feinabstimmung des Fahrzeugs nicht ganz zutrifft. Die Lenkung ist deutlich zu indifferent, die Bremsen sind schwer zu dosieren. Überzeugen kann dagegen das komfortabel abgestimmte Fahrwerk, das dank der flach montierten Akkus auch eine angenehme Kurvenlage ermöglicht. Ein Sportler ist der e-Motion aber natürlich nicht, soll er aber auch gar nicht sein. Trotzdem ist er vielleicht eine Spur zu brav geraten, was im städtischen Umfeld aber weniger ins Gewicht fällt. Die Rekuperationsstärke lässt sich über Schaltwippen am Lenkrad bequem in drei Stufen einstellen. In der stärksten Stufe 3 ist die Bremswirkung nach Lupfen des Gaspedals hoch, für echtes One-Pedal-Fahren reicht es aber nicht.

Wärmepumpe serienmäßig

Korando e-Motion
Der Laderaum fasst 551 – 1.248 Liter.

Längere und gar lange Reisen müssen in einem solchen Auto natürlich sorgfältig geplant werden, denn mit 340 Kilometern ist die Reichweite passend zum Gesamtauftritt eher vernünftig als großzügig angelegt. Wir konnten den Realverbrauch noch nicht testen, rechnen aber im Alltag immerhin mit echten Reichweiten von 260 bis 280 Kilometern, da eine Wärmepumpe erfreulicherweise serienmäßig an Bord ist. Leider lädt der e-Motion nur einphasig, was an einer Wallbox bei fast leerer Batterie zu Ladezeiten von über 10 Stunden führt. Immerhin: An einer Schnellladesäule soll der elektrische Koreaner dank bis zu 80 kW Ladeleistung in 33 Minuten von 20 auf 80 Prozent Akku-Füllstand nachladen.

Einphasiger Lader

Trotz einiger kleinerer Schwächen fällt das erste Elektroauto der Marke Ssangyong sehr wettbewerbsfähig aus und ist nicht nur wegen der Preisgestaltung attraktiv. Die umfangreiche Ausstattung, eine vernünftig angelegte Reichweite und die gute Verarbeitung stehen ebenfalls auf der Habenseite des Korando e-Motion und trösten über den nicht besonders fahraktiven Auftritt und die vorlauten Assistenzsysteme ein wenig hinweg. Peter Eck/SP-X

Korando e-Motion
Der Korando e-Motion lädt nur einphasig mit maximal 6,6 kW.

Ssangyong Korando e-Motion – Technische Daten:

Fünftüriges, fünfsitzige Kompakt-SUV mit Elektroantrieb; Länge: 4,47 Meter, Breite: 1,87 Meter (mit Außenspiegeln: 2,10 Meter), Höhe: 1,65 Meter, Radstand: 2,68 Meter, Laderaumvolumen: 551 – 1.248 Liter.

E-Motor,140 kW/190 PS, maximales Drehmoment: 360 Nm, Frontantrieb, Eingang-Automatik, 0-100 km/h: 8,5 s, Vmax: 156 km/h, Akku-Kapazität: 61,5 kWh, maximale Ladeleistung (AC): 6,6 kW, maximale Ladeleistung (DC): 80 kW, Verbrauch (WLTP): 16,8 kWh/100 km, Reichweite (WLTP): 339 km, Energieeffizienzklasse: A+++, Abgasnorm: Euro 6d, CO2-Ausstoß: 0 g/km, Preis: ab 38.990 Euro.

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *