Volvo bietet ab 2026 kostenloses Laden (zu Hause) in Schweden an – für bis zu 25.000 Kilometer im Jahr. Bald auch in anderen Ländern?
Volvo Cars startet ab Februar 2026 in Schweden ein neues Ladeangebot für Käufer und Leasingkunden von Elektroautos: ein Jahr kostenloses Home Charging. Gemeinsam mit dem Energieversorger Vattenfall ermöglicht der Autohersteller seinen Kundinnen und Kunden, bis zu 25.000 Kilometer elektrisch zu fahren, ohne für den Ladestrom zu bezahlen.
Das Angebot gilt für Privatkunden, die ab sofort ein neues vollelektrisches Fahrzeug von Volvo erwerben oder leasen. Der Strom für das kostenlose Laden zu Hause stammt direkt von Vattenfall und wird über einen verknüpften Stromvertrag abgerechnet. Volvo trägt dabei die Stromkosten von bis zu 5.150 kWh pro Jahr, was nach WLTP einer Fahrleistung von rund 25.000 Kilometern eines Elektro-SUV vom Typ EX90 entspricht.
Technische Grundlage des Programms ist die kommende Smart-Charging-Funktion der Volvo Cars App. Diese erkennt automatisch Zeitfenster mit niedrigen Strompreisen und geringerer CO₂-Belastung und verschiebt die Ladevorgänge entsprechend. Dadurch wird das Stromnetz entlastet und das Laden nachhaltiger gestaltet. Der Energieverbrauch lässt sich in Echtzeit überwachen, während der berechnete Betrag monatlich auf der Vattenfall-Rechnung gutgeschrieben wird.
Alejandro Castro Pérez, Vice President Energy Solutions bei Volvo Cars, erklärt, Ziel der Initiative sei es, den Umstieg auf Elektromobilität nicht nur komfortabler, sondern auch wirtschaftlich attraktiver zu machen. Das Unternehmen wolle seinen Kunden durch klimaschonende Energielösungen einen klaren Mehrwert bieten.
Kostenloses Laden: Schweden als Testmarkt
Volvo betrachtet das schwedische Programm als Pilotprojekt für ein künftiges europaweites Angebot. Erkenntnisse aus dem Heimatmarkt sollen den Weg für ähnliche Kooperationen mit weiteren Energieversorgern ebnen – sowohl in Skandinavien als auch in zentral- und westeuropäischen Märkten.
Das Ladeangebot ist zunächst auf ein Jahr begrenzt, aber Volvo plant, es nach positiver Resonanz auszuweiten. Neben Smart Charging sollen künftig auch bidirektionale Lademöglichkeiten integriert werden. Diese Technologie erlaubt es, Energie aus der Fahrzeugbatterie zurück ins Hausnetz oder Stromnetz einzuspeisen. Für Modelle wie den EX90 und den neuen ES90 ist die Einführung bidirektionaler Funktionen bereits ab 2026 vorgesehen.
Mit diesem Schritt positioniert sich Volvo im europäischen E-Mobility-Markt als einer der ersten Hersteller, der kostenlose Ladetarife aktiv mit Smart-Charging-Technologie kombiniert. Sollte die Pilotphase in Schweden erfolgreich verlaufen, könnte das Modell „kostenloses Laden zu Hause“ bald zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor in der Elektromobilitätsbranche werden. Titelfoto: Volvo Cars
Add a Comment