Renault Scenic

Renault Scenic: Der Hybrid mit der Brennstoffzelle

Der nächste Renault Scenic ist kein Van mehr: Er kommt zudem rein elektrisch. Aber Renault hat noch mehr Ideen für die Zukunft.

Das Fahrzeugkonzept des Vans ist megaout. Und so ereilt auch den Renault Scenic das gleiche Schicksal wie viele Vans vor ihm: Er wird nach 26 Jahren Bauzeit eingestellt. Aber: Der Name bleibt erhalten, schmückt aber künftig ein Auto, das mit dem Original von einst nichts mehr gemein hat. Denn er wandelt sich vom Van zum SUV.

Renault Scenic
Der Nachfolger des Renault Scenic wird ein SUV. Fotos: Renault

In einem Pariser Vorort ließ der neue Scenic jetzt die Hüllen fallen. Er wird in zwei Jahren nach den E-Tech-Modellen von Twingo, Zoe und Megane der vierte Renault-Pkw mit Elektroantrieb. Und er folgt der Grundform, die viele der neuartigen Stromer heute tragen. Ob VW ID.3, Hyundai Ionic 5 oder auch der größere Bruder Renault Megane E-Tech: Die neue Golf-Klasse glänzt durch langen Radstand, weit nach außen gerückte Räder und einen luftigen Innenraum, weil ja viele Attribute der Verbrenner-Generation nicht mehr nötig sind. Und da die flachen Batteriezellen stets im Kellergeschoß verschwinden, ergibt sich eine höhere Sitzposition, was wiederum auch die SUV-Fans akzeptieren können.

Ein wirklich „grünes“ Modell

Renault Scenic
Viele der Details werden es nicht ins richtige Leben schaffen. Dazu gehört auch das Innenleben.

Viel wichtiger als derartige Schaustücke ist das ernsthafte Vorhaben, den Scenic zum wirklich „grünen“ Modell zu machen. Dabei geht es um die zahllosen versteckten Materialien und Bauteile, die bei ihrer Produktion einen mehr oder weniger großen CO2-Fussabdruck hinterlassen. Beispiele sind der Fußboden aus recyceltem Plastik von Milchflaschen oder Kunststoffrohren sowie alle Aluminiumteile des Scenic. Das gleiche gilt zu 95 Prozent für den verwendeten Stahl. In Summe werden zu 70 Prozent recycelte oder erneuerbare Materialien verwendet. Ziel ist es auch, dass 95 Prozent der Teile nach Ende eines Scenic-Lebens wiederverwertbar sein werden.

Die technischen Daten des neuen Kompakt-Renaults sind noch weitgehend Verschlusssache. Im ersten Schritt soll er die Technik des Megane E-Tech nutzen. Das Basismodell wird also die 40-kWh-Batterie und den E-Motor mit 96 kW/130 PS nutzen. Ob auch die stärkere Megane-Version (60 kWh-Batterie,162 kW/220 PS) im Scenic zu haben sein wird, verrät Renault noch nicht.

Zum Einstieg die Technik des Megane E-Tech

Renault Scenic
Der Fußboden besteht aus recyceltem Plastik von Milchflaschen oder Kunststoffrohren.

Überraschend aber eine neue Technik, die skeptischen Kunden den Umstieg aufs E-Auto schmackhaft machen soll. Dabei geht es um die Reichweiten-Angst, immer noch ein Argument der Strom-Verweigerer. Die Top-Version soll eine Art Hybridantrieb an Bord haben. Natürlich nicht einen Verbrennungsmotor wie heutige Doppelherz-Systeme. Der Scenic wird eine hinter der Batterie montierte Brennstoffzelle an Bord haben, die 16 kW/22 PS leistet und mit grünem Wasserstoff aus einem Tank unter der Fronthaube betrieben wird. Der damit erzeugte Strom dient nicht direkt dem Antrieb, sondern ist nur für das Nachladen der Batterie zuständig. So will Renault die elektrische Reichweite der 40 kWh-Batterie auf bis zu 800 Kilometer erweitern. Geht der Vorrat an Wasserstoff zur Neige, kann in weniger als fünf Minuten an einer H2-Zapfsäule nachgetankt werden.

Später dann mit Doppelherz

Renault rechnet damit, dass das Netz an Wasserstoff-Tankstellen bis Anfang des nächsten Jahrzehnts immer dichter werden wird und will deshalb den Hybrid-Scenic auch erst dann an den Start bringen. Dazu allerdings muss die heutige Plattform an das neue Antriebskonzept angepasst werden. So wandert der E-Motor ins Heck, das Auto bekommt also Hinterradantrieb. Die Idee: Bei alltäglichen Touren unterscheidet sich der Scenic nicht von anderen E-Autos, bezieht seinen Fahrstrom aus der Batterie. Vor einer längeren Reise berechnet das Navigationssystem, wie intensiv die Brennstoffzelle als Kraftspender zur Unterstützung genutzt wird. Bei kaltem Wetter kann per Wasserstoff-Power auch die Temperatur des Akkus für eine längere Reichweite erwärmt werden. Die Ingenieure rechnen damit, dass der Wasserstoff-Tank etwas alle drei Stunden neu befüllt werden muss. Am Zielort angekommen, wird das geparkte Auto wieder normal per Wallbox nachgeladen. SP-X

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *