wandel

EnBW: Weiterer Ladepark eröffnet

In Oldenburg hat der Ladestromanbieter EnBW einen weiteren Ladepark eröffnet – erneut bei einem Rewe-Center. E-Auto laden und gleichzeitig einkaufen: für viele EnBW-Kunden/innen gehört diese Kombination längst zum Alltag. Nun ist das auch beim Rewe-Center im Kaufpark Kreyenbrück in Oldenburg (Alter Postweg) möglich. Der Schnellladestandort umfasst 12 HPC-Ladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 400 Kilowatt. Eine Erweiterung auf bis zu ...

Neuer Schutz für Ladekabel von Kempower

Ladekabel-Diebstähle sind ein Problem: Nun bietet Kempower einen manipulationssicheren, forensisch rückverfolgbaren Schutz. Der Diebstahl von Ladekabeln an Schnellladestationen sorgt für immer größere Schäden bei Betreibern wie EnBW und behindert zunehmend E-Auto-Fahrer. Inzwischen sprechen führende deutsche Anbieter von Gesamtschäden im Millionenbereich. Die Täter sind meist auf das wertvolle Kupfer in den Kabeln aus – der Austausch und die Reinstallation verursachen nicht nur ...

Konzept für Ladeinfrastruktur in Köln

Köln entwickelt eine umfassende Strategie für die öffentliche Ladeinfrastruktur. Ziel: bedarfsgerechter Ausbau, faire Vergabe und mehr Schnellladepunkte bis 2035. Die Stadt Köln entwickelt derzeit ein umfassendes Gesamtkonzept für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Der Arbeitstitel „LIS Köln 2035“ steht für eine langfristige, zielgerichtete Planung, die bis spätestens 2035 ein flächendeckendes, zukunftsfähiges Ladenetz schaffen soll. Ein unabhängiger Gutachter soll das Konzept ...

BEV haben sich in Fuhrparks fest etabliert

In deutschen Fuhrparks haben sich rein elektrische Pkw fest etabliert. Enormes Potenzial gibt es bei Transportern. Im deutschen Flottenmarkt haben sich batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) inzwischen fest etabliert: Mehr als ein Drittel aller Unternehmensflotten verfügt mittlerweile über Elektro-Pkw – ein deutlicher Fortschritt gegenüber den Vorjahren, so eine Studie des Marktbeobachters Dataforce. Es geben rund zwei Drittel der Fuhrparkverantwortlichen an, dass Elektrofahrzeuge vor ...

Echtzeit-Diagnose für Batterien entwickelt

Eine neue Technologie des Fraunhofer IFAM ermöglicht erstmals eine Echtzeit-Batterie-Diagnose während der Fahrt. Forschende am Fraunhofer-Institut IFAM haben eine zukunftsweisende Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität entwickelt: Die neue dynamische Impedanzspektroskopie ermöglicht erstmals eine präzise Zustandsmessung von Traktionsbatterien während des Fahrbetriebs und in Echtzeit. Bisher war eine derartige Diagnose nur im Stand und mit großem Zeitaufwand möglich. Das Verfahren basiert auf einem hochauflösenden ...

Offenbach baut Ladeinfrastruktur aus

In Offenbach wächst die Ladeinfrastruktur rasant: 46 öffentliche Ladepunkte wurden in einem Jahr errichtet. Die Stadt Offenbach schließt beim Thema Ladeinfrastruktur für Elektroautos schnell auf. Nachdem das spezielle Genehmigungsverfahren erst 2023 startete, wurden 2024 bereits an 20 Standorten insgesamt 46 öffentliche Ladepunkte in Betrieb genommen. Die Betreiber EVO, EZE.Network und Qwello erhielten im Rahmen eines innovativen Vergabeverfahrens den Zuschlag für Bau ...

Studie: V2G belastet Akkus nur unwesentlich

Das Einbinden des E-Autos ins Stromnetz (V2G) belastet Akkus nur unwesentlich, wie eine Studie zeigt. Die Probleme liegen woanders. Mit Vehicle-to-Grid (V2G) können Elektroauto-Besitzer ihre Fahrzeuge aktiv ins Stromnetz einbinden und dabei attraktive Zusatzerlöse erzielen. Laut einer aktuellen Studie von The Mobility House und der RWTH Aachen ist der jährliche Verdienst durch V2G-Nutzung für Privatnutzer realistisch: Über 600 Euro pro Jahr sind ...

HUK-E-Barometer: E-Autos im Aufschwung

Das Elektroauto wird laut dem aktuellen E-Barometer der HUK Coburg wieder beliebter: Eine Mehrheit findet sie "gut" oder "sehr gut". Private Autofahrer entscheiden sich nach langer Zurückhaltung wieder vermehrt für Elektroautos. Im zweiten Quartal 2025 stiegen laut HUK-E-Barometer rund ein Drittel mehr beim Fahrzeugwechsel von einem Verbrenner auf ein reines E-Auto um als im Quartal zuvor. Insgesamt waren es bundesweit 5,5 ...

D-Netz: Neuer Schnellladepark an der A7

Im Rahmen des Deutschlandnetzes wurde nun ein weiterer Schnellladepark in Betrieb genommen - an der A7 bei Walsrode. Mit der Eröffnung eines weiteren Schnellladeparks auf dem Parkplatz Wolfsgrund Ost wächst die Ladeinfrastruktur im Rahmen des Deutschlandnetzes weiter. Der neue Ladepark liegt an der A7 etwa auf halber Strecke zwischen Hamburg und Hannover (Fahrtrichtung Hannover). Aber nicht nur aufgrund der A7 ist ...

Fahrstrom: Maingau erhöht die Preise

Der Fahrstrom-Anbieter Maingau erhöht die Preise zum 13. August um 3 Cent je kWh. Die gelten dann in ganz Europa. Der Fahrstrom-Anbieter Maingau passt zum 13. August in Deutschland und Europa die Preise an und vereinheitlicht sie für ganz Europa. Damit werde das Laden in ganz Europa zu gleichen Konditionen möglich, so das Unternehmen. Sowohl der Normalpreis als auch der exklusive ...

EU: BEV erreichen 15,6 Prozent Marktanteil

In der EU wurden im ersten Halbjahr 869.271 BEV zugelassen, der Marktanteil liegt nun bei 15,6 Prozent. Treiber war Deutschland. Im ersten Halbjahr 2025 (H1 2025) sanken die Pkw-Neuzulassungen der EU im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,9 Prozent, wie der Branchenverband ACEA ausweist. Der Marktanteil von batterieelektrischen Autos für das erste Halbjahr 2025 lag bei 15,6 Prozent. Hybrid-elektrische Modelle konnten weiterhin ...

Ad-hoc-Laden: Große Preisdifferenzen

Ad-hoc-Laden: Bei einem Stichprobentest hat der ADAC Preisaufschläge von bis zu 62 Prozent festgestellt. Zudem wird bisweilen eine Gebühr fällig. Mit Inkrafttreten der AFIR, der Regulation für die Infrastruktur alternativer Kraftstoffe, im April 2024 müssen neue Schnelllader ab 50 kW mit einem Kartenleser oder einer kontaktlosen Bezahlmöglichkeit ausgestattet sein. Vor diesem Hintergrund hat der ADAC in einer Stichprobe die Preise fürs ...