Netzintegration

Der Check: Sind Sie reif fürs Elektroauto?

Hohe Prämien locken: Doch für wen eignet sich ein Elektroauto? Und wie umweltfreundlich sind sie eigentlich? Ein Fünf-Punkte-Check.

Mehr denn je muss man sich vor der Anschaffung eines neuen Fahrzeugs fragen, wie das eigene Fahrprofil aussieht. Bei Vielfahrern bietet sich der Diesel an, der heute sauberer denn je ist und dies auch in Praxis beweisen muss. Mischt man viele Kurzfahrten mit langen Touren, dann könnte man auf einen Plug-in-Hybriden setzen. Doch wann greift man zum reinen Elektroauto?

Der Umstieg auf den Stromer ist derzeit attraktiver denn je. Dennoch ist er nicht in jedem Fall sinnvoll oder einfach. Einige Aspekte gilt es zu berücksichtigen, einige Voraussetzungen müssen erfüllt sein. Ob man reif für ein E-Auto ist und ob es den eigenen Ansprüchen gerecht werden kann, lässt sich in fünf Schritten klären.

1. Ladeinfrastruktur

Ein zentrales Entscheidungskriterium für oder gegen E-Autos betrifft die Versorgung mit Strom. Als E-Auto-Nutzer sollte man idealerweise über einen eigenen und stets freien Ladepunkt verfügen, über den sich günstiger Hausstrom beziehen lässt. Theoretisch ginge es, vor allem in Städten, auch ohne eigenen Ladepunkt, was oftmals allerdings umständlich ist. Trotz des fortschreitenden Ausbaus der Ladeinfrastruktur fehlen vielerorts weiterhin öffentliche Ladesäule in unmittelbarer Nähe, was dann für lange Wege zwischen Ladepunkt und dem Zuhause sorgt. Weitere Nachteile öffentlicher Ladepunkte: Sie sind nicht immer verfügbar und der Strom oft teurer als der aus eigener Steckdose. Wer das E-Auto vor allem für Fahrten zur Arbeit nutzt, könnte auf eine eigene Ladeinfrastruktur verzichten, sofern der Arbeitgeber eine solche zur Verfügung stellt.

Wallbox
Wer ein Elektroauto zu Hause laden möchte, sollte über die Anschaffung einer Wallbox nachdenken. Foto: Volvo

Wer zuhause laden kann, sollte in jedem Fall eine Wallbox installieren. Die Stromversorgung allein über eine Haushaltssteckdose ist als Dauerlösung nicht empfehlenswert, da diese nicht für langes Laden mit hoher Last ausgelegt sind. Hier kann es zu Überhitzung und entsprechenden Schäden kommen. Idealerweise wird eine 11-kW-Wallbox installiert, die ein Aufladen selbst großer Akkus über Nacht stemmen kann. Im Vorfeld muss ein Elektroinstallateur checken, ob das Hausnetz die technischen Voraussetzungen für eine erhöhte Stromabnahme durch das E-Auto bietet. Damit sich das Fahrzeug zügig laden lässt, sollte dieses zudem über einen dreiphasigen Bordlader verfügen. Einige Modelle haben noch einphasige Lader.

Die besten Voraussetzungen für die Installation einer Wallbox haben Hausbesitzer, die in ihrem Eigentum wohnen und über bauliche Änderungen selbst entscheiden. Für Mieter sowie Immobilienbesitzer in Eigentümergemeinschaften könnte die Installation einer Wallbox aufgrund der rechtlichen Gegebenheiten schwierig bis undurchführbar sein. Um das zu ändern, hat die Bundesregierung bereits im Frühjahr beschlossen, die Durchsetzbarkeit zu erleichtern. So soll es ab Herbst für Mieter von Eigentumswohnungen ein Recht auf eine Wallbox geben sowie für den Beschluss zum Einbau einer Ladevorrichtung im Gemeinschaftseigentum eine einfache Mehrheit reichen. Wer sich für ein E-Auto interessiert, sollte in jedem Fall klären, ob der eigene Ladeanschluss möglich ist.

2. Reichweite

Als wohl größter Elektroauto-Hemmschuh gilt die Reichweitenangst. Die ist, wie viele Umfragen und Studien belegen, in den meisten Fällen unbegründet. Selbst bei reichweitenschwachen Modellen reicht der Stromvorrat für tägliche Fahrten zur Arbeit oder den Wochenendausflug ins Umland. Wer ein E-Auto will, mit dem sich nonstop 400 bis 500 Kilometer abspulen lassen, findet ein mittlerweile größeres Angebot an Modellen sowie Schnelladesäulen auf den Fernwegen, die selbst Urlaubsreisen erlauben. Reichweitenstarke E-Autos sind aufgrund der großen Batterien allerdings meist teuer und vergleichsweise ineffizient.

Letztlich hat man als E-Auto-Nutzer viele Möglichkeiten, der Reichweitenproblematik zu entgegnen. Wer häufig ein Auto im Langstreckeneinsatz benötigt, sollte das E-Auto vielleicht nur als Zweitwagen nutzen oder alternativ einen Plug-in-Hybrid anschaffen, der auf kurzen Strecken elektrisch und im Langstreckeneinsatz als Verbrenner genutzt wird. Wer nur wenige Male im Jahr längere Strecken fahren will, kann sich alternativ für diese Fahrten einen Mietwagen mit Verbrenner nehmen, während im Alltag der eigene Stromer zum Einsatz kommt.

3. Zuverlässigkeit

Elektroauto laden
Der Audi e-tron schafft zwar hohe Reichweiten, verbraucht wegen seines hohen Gewichtes auch sehr viel Strom. Foto: Audi

Zwar trauen viele Autokunden der neuen Technik nicht, tatsächlich gilt das Elektroauto allerdings als störungsarm. Das liegt unter anderem an der geringen Zahl mechanischer Komponenten im Vergleich zum Verbrenner. Viele der verwendeten Komponenten stammen zudem aus Großserienfertigung und sind technisch ausgereift. Das gilt in besonderer Weise für die Batterie, deren Zellen in großen Fabriken in riesigen Mengen in gleichbleibender Qualität produziert werden. Vor zehn Jahren war die Batterie noch eine unbekannte Größe, mittlerweile gilt sie als unkritisches Bauteil. Dank der weitgehend positiven Erfahrungen mit Akkus ist es branchenüblich, für diese eine Mindestkapazität von 70 Prozent auch nach 8 Jahren oder 150.000 Kilometer Laufleistung zu garantieren. Der ADAC hat in mehreren E-Auto-Dauertests durchweg positive Bilanzen bei der Zuverlässigkeit gezogen. Dass sehr hohe Laufleistungen möglich sind, zeigen die zahlreichen gebrauchten Tesla mit 300.000 oder gar über 400.000 Kilometer Laufleistung.

4. Kosten

Mittlerweile hat das Elektroauto im Kostenkapitel die Nase vorn. Verantwortlich dafür ist vor allem die auf rund 9.500 Euro gestiegene Umweltprämie, dank der etwa ein VW E-Up schon für rund 12.500 Euro zu haben ist. Damit ist der Kleinstwagen in der Anschaffung günstiger als ein Verbrenner-Pendant. Einige Hersteller stocken derzeit die Umweltprämie angesichts der gesenkten Mehrwertsteuer sogar weiter auf. Ein Renault Zoe kostet deshalb nur noch rund 12.000 Euro, ein Hyundai Kona gut 23.000 Euro. Auch diese Stromer sind damit günstiger als das jeweilige Verbrenner-Pendant.

Zu den attraktiven Bedingungen bei der Anschaffung kommen noch die geringeren Kosten beim Unterhalt. Der Wegfall der Kfz-Steuer bis 2030, oftmals günstigere Versicherungstarife und zumeist auch niedrigere Energiekosten entlasten deutlich und dauerhaft. Der geringere Aufwand bei Wartung und der geringe Verschleiß bergen weitere Einsparpotenziale. Bereits 2018 hat der ADAC errechnet, dass ein E-Golf in der Gesamtbilanz günstiger als ein Golf mit Benziner ist. Mittlerweile dürfte das auch auf jedes E-Auto zutreffen. Entsprechend ist die Nachfrage nach Stromern massiv angezogen, was übrigens derzeit für teilweise lange Lieferzeiten und in einigen Fällen sogar für Bestellannahmestopps sorgt.

Angesichts der gesunkenen Anschaffungspreise dürfte auch der Wertverlust bei Elektroautos künftig niedrig ausfallen. Zwar haben Käufer von E-Autos früherer Jahre relativ zum Kaufpreis zum Teil recht hohe Verluste hinnehmen müssen, doch andererseits bleiben die Preise selbst bei alten Modellen hoch. Laut einer Analyse des Marktbeobachters Schwacke aus dem Jahr 2019 sind E-Autos mittlerweile ähnlich wertstabil wie Fahrzeuge mit Benzinmotor. Interessant ist auch der Blick auf den Gebrauchtwagenmarkt. Zu den ältesten Serienmodellen der E-Auto-Szene zählt der Kleinstwagen Mitsubishi iMiev, der unter anderem auch als Citroen C-Zero verkauft wurde. Selbst für 9 bis 10 Jahre alte Exemplare liegen die Preise vorwiegend oberhalb von 6.000 Euro. Für ähnlich alte Exemplare des Kleinwagenmodells Mitsubishi Colt mit Verbrennungsmotor liegen die Preise weit darunter. Trotz der in den letzten Jahren gesunkenen Neupreise sowie den gestiegenen Fördermitteln zeigt dieses Beispiel: Selbst alte E-Autos bleiben wertstabil.

5. Umweltfreundlichkeit

Elektroauto
Die Umweltbilanz von Elektroautos wird sich weiter verbessern, wenn mehr grüner Strom in den Leitungen fließt. Foto: pixabay

Wichtigster Grund für den Umstieg aufs Elektroauto ist für viele der Umwelt- und Klimaschutz. Einen Vorteil bietet das E-Auto in jedem Fall: Es emittiert lokal keine schädlichen Abgase, was vor allem in den von Stickoxid belasteten Städten für bessere Luftqualität sorgen kann. Beim Klimaschutz ist die Sache hingegen nicht so eindeutig, denn E-Auto verursachen CO2-Emissionen. Die sind aufgrund der meist großen Batterien bei der Herstellung sogar größer als bei Autos mit Benziner oder Diesel. Diesen Treibhaus-Rucksack kann das E-Auto mit zunehmender Nutzungsdauer jedoch amortisieren. Der ADAC hat hierzu Ende 2019 eine umfangreiche Studie veröffentlicht, laut der E-Autos bereits nach rund 40.000 Kilometer klimafreundlicher als Verbrenner-Autos sein können. Voraussetzung ist dann allerdings die Betankung mit 100 Prozent klimaneutralem Strom. Bezogen auf den Strommix im deutschen Netz fällt die Bilanz allerdings weniger vorteilhaft aus. Im Vergleich zum Benziner fährt das E-Auto mit normalem Strom erst nach rund 130.000 Kilometer Vorteile fürs Klima heraus. Doch die Klimavorteile werden nach Einschätzung des Automobilclubs zunehmen: „So wird sich die Treibhausgas-Bilanz von Elektroautos in Zukunft deutlich verbessern. Denn voraussichtlich wird der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Strommix stetig steigen. Wichtig wird auch, dass Fahrzeug- und Batterieproduktion CO2-neutral sind, so wie es VW für den ID.3 angekündigt hat.“ Aktuell gelten allerdings Erdgasautos oder der generelle Verzicht auf ein Auto als die weiterhin klimafreundlicheren Alternativen zum E-Auto. HM/SP-X/Titelfoto: VW

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *