Plug-In-Hybride spalten die Gemüter. Die einen bezeichnen sie als sinnvolle Übergangstechnologie, die anderen als Flotten-Mogelpackung. Doch für falsches Verhalten darf man nicht die Technik verantwortlich ...
Niedersachsens Polizei setzt auf Elektroantrieb
Die ersten zehn von 215 bestellten VW ID.3 wurden heute an die Polizei übergeben. Auch ...
Discovery Sport P300e: Erste elektrische Schritte
Mit dem Discovery Sport P300e beginnt bei Land Rover die Elektrifizierung. Ist sie gelungen? Als ...
Vierrad-Pedelec Bio-Hybrid: Auto oder was?
Im September startet das Vierrad-Pedelec namens Bio-Hybrid in zwei Versionen. Nun hat das Unternehmen Preise ...
Porsche Cayenne: Mehr Energie im Speicher
Der Porsche Cayenne E-Hybrid erfüllt nun die Voraussetzung für den reduzierten Satz bei der Versteuerung ...
E-Auto-Prämie: Es droht eine Restwertkrise
Mit der E-Auto-Prämie und Nachlässen wird der Erfolg elektrifizierter Autos gefördert. Doch das könnte unangenehme ...
Studie: Plug-in-Hybride gefährden Klimaziele
Nicht selten werden Plug-in-Hybride zu oft mit Kraftstoff betrieben. Eine Studie beziffert die Menge und ...
Porsche Panamera E-Hybrid: Bitte mit Power
Porsche setzt auf Plug-in-Hybride: Der Panamera 4E Hybrid Sport Turismo hat nicht nur Kraft, sondern ...
Jaguar: Erster Plug-in unterwegs
Nach den Limousinen und dem großen SUV verpasst Jaguar nun auch dem kleineren E-Pace ein ...
Warum der Plug-in keine Mogelpackung ist
Bei der Nutzung von Plug-in-Hybriden kommt es auf das Nutzungsprofil an – und dass er ...